Menü
Suche / Vereine
SpielPlus Infothek
Jetzt einloggen
Jetzt einloggen
  • ERGEBNISSE & WETTBEWERBE
    #Lasstsiespielen: Die BFV-Mädchenfußball-Kampagne
    Werde Teil unserer Mädchenfußball-Kampagne #Lasstsiespielen!
    ERGEBNISSE & WETTBEWERBE

    Top-Links

    • BFV-LOGINS
    • SpielPlus
    • Pässe und Vereinswechsel
    • Online-Schulungen
    • Trainerausbildung beim BFV
    • Vereinsunterstützung
    • Amtliche Mitteilungen
    • BFV-Ferienangebote
  • NEUIGKEITEN
    #Lasstsiespielen: Die BFV-Mädchenfußball-Kampagne
    Werde Teil unserer Mädchenfußball-Kampagne #Lasstsiespielen!
    • INFOTHEK
    • BFV-APP
    • BFV-TEAM-APP
    • BFV-MAGAZIN
    • NEWSLETTER
      • BFV-NEWSLETTER
      • BFV-TRAININGS-NEWSLETTER
      • BFV-FAN-NEWSLETTER
      • BFV "GRÜNE ECKE"-NEWSLETTER
    • SOCIAL MEDIA
      • FACEBOOK
      • INSTAGRAM
      • YOUTUBE
      • WHATSAPP
      • TIKTOK
      • LINKEDIN
    • BFV.TV
    • BILDERGALERIEN
    • MEDIENPORTAL
  • SPIELBETRIEB & VERBANDSLEBEN
    #Lasstsiespielen: Die BFV-Mädchenfußball-Kampagne
    Werde Teil unserer Mädchenfußball-Kampagne #Lasstsiespielen!
    • PÄSSE UND VEREINSWECHSEL
    • BFV-LOGINS
    • BEZIRKE & KREISE
      • OBERBAYERN
      • NIEDERBAYERN
      • SCHWABEN
      • OBERPFALZ
      • OBERFRANKEN
      • MITTELFRANKEN
      • UNTERFRANKEN
    • VEREINSUNTERSTÜTZUNG
    • LIGABETRIEB
      • REGIONALLIGA BAYERN
      • BAYERNLIGA
      • LANDESLIGA
      • eFOOTBALL
    • TURNIERE & POKALE
      • HERREN
      • FRAUEN
      • A-JUNIOREN
      • B-JUNIOREN
      • B-JUNIORINNEN
      • C-JUNIOREN
      • C-JUNIORINNEN
      • D-JUNIOREN
      • E-JUNIOREN
      • eFOOTBALL
      • INKLUSIONSFUßBALL
    • SCHIEDSRICHTER*INNEN
    • EHRENAMT
      • BFV-EHRENAMTSPREISE
      • JUNGES EHRENAMT - U30-NETZWERK
      • ARBEITSHILFEN
      • ANSPRECHPARTNER*INNEN
      • BAYERNS FUSSBALLFAMILIEN
    • SPORTGERICHTE
    • INKLUSIONSFUßBALL
    • VEREINSGRÜNDUNGEN UND FUSIONEN
    • TURNIER-BÖRSE
    • TRAINER-BÖRSE
    • SPIELE-BÖRSE
    • CL-FINALE 2025 - VOLUNTEERS

    Top-Links

    • SpielPlus
    • Pässe und Vereinswechsel
    • Trainerausbildung beim BFV
    • Vereinsunterstützung
    • Amtliche Mitteilungen
    • BFV-Ferienangebote
  • AUSBILDUNG & FÖRDERUNG
    #Lasstsiespielen: Die BFV-Mädchenfußball-Kampagne
    Werde Teil unserer Mädchenfußball-Kampagne #Lasstsiespielen!
    • SCHULUNGSANGEBOT
      • ÜBERSICHT
      • VERANSTALTUNGSKALENDER
    • TRAINER-AUSBILDUNG
    • VEREINSMANAGER-AUSBILDUNG
    • COACHING-ZONE
    • SCHIEDSRICHTER-AUSBILDUNG
    • KAMPAGNE "PRO AMATEURFUßBALL"
    • TALENTE & AUSWAHLTEAMS
      • DIE BFV-TALENTFÖRDERUNG
      • DER TALENTSICHTUNGSTAG
      • DIE BFV-AUSWAHLTEAMS
      • SCHULE & FUßBALL
    • GRÜNE ECKE
    • MINIFUSSBALL

    Top-Links

    • BFV-LOGINS
    • SpielPlus
    • Pässe und Vereinswechsel
    • Trainerausbildung beim BFV
    • Vereinsunterstützung
    • Amtliche Mitteilungen
    • BFV-Ferienangebote
  • DER VERBAND
    #Lasstsiespielen: Die BFV-Mädchenfußball-Kampagne
    Werde Teil unserer Mädchenfußball-Kampagne #Lasstsiespielen!
    • WER WIR SIND UND WOFÜR WIR STEHEN
    • STRUKTUR UND ORGANE
    • GESCHÄFTSSTELLEN & ANSPRECHPARTNER*INNEN
    • SATZUNG, ORDNUNGEN, RICHTLINIEN, AMTLICHES
    • VEREINSBERATUNG
    • SPONSORING
    • SOZIALES ENGAGEMENT
      • DIE BFV-SOZIALSTIFTUNG
      • FAIRPLAY
      • DAS BFV-KONFLIKTMANAGEMENT
      • ANTI-RASSISMUS-KAMPAGNE
      • HILFE FÜR GEFLÜCHTETE
      • ANTI-GEWALT-KURSE
      • ANTI-DOPING
      • VERTRAUENSPERSON FÜR SEXUELLE UND GESCHLECHTLICHE VIELFALT
    • DIGITALANGEBOTE
      • DIGITALANGEBOTE
      • BFV-APP
      • BFV-TEAM-APP
      • WIDGETS
      • BFV-ROBOTERTEXTE
      • DIGITALER SPIELERPASS
      • SPIELPLUS-SYSTEM
      • LIVETICKER
      • BFV-TRAININGS-NEWSLETTER
      • BFV.TV UND TV-VIDEO-ANGEBOTE
    • SUPPORT SPIELPLUS & ZIMBRA
    • BFV-MAGAZIN
    • EVENTS & AKTIONEN
      • BFV-FERIENANGEBOTE
      • DER BAYERN-TREFFER
      • DIE EURO 2024
      • BFV-VOLUNTEERS
      • UEFA REGIONS' CUP
      • VEREINSAUSRÜSTUNG (TEAMSPORT HOFBAUER)
      • "TAG DES MÄDCHENFUßBALLS"
      • DORFKICK
      • DER BAYERN 1-KICKTIPP
      • KAMPAGNE "#EUREFANS"
      • FUSSBALLIADE
      • PROJEKT "LEBENSRETTER SEIN"
    • KARRIERE / JOBS / PRAKTIKA
    • BFV.TV
    • DIE SPORTSCHULE OBERHACHING
    • MEDIENPORTAL
    • LEITBILD
    • HINWEISGEBERSCHUTZSYSTEM

    Top-Links

    • BFV-LOGINS
    • SpielPlus
    • Pässe und Vereinswechsel
    • Trainerausbildung beim BFV
    • Vereinsunterstützung
    • Amtliche Mitteilungen
    • BFV-Ferienangebote
  • Suche / Vereine
Infothek SpielPlus
Quelle: DFB

Jungwölfinnen lernen von Alphatieren!

Die Frauen- und Mädchenabteilung der ‘Wölfe’ reitet seit einigen Jahren auf einer Welle des Erfolgs. Der aktuelle Deutsche Meister gewann zuletzt nicht nur nationale Titel, sondern in den Jahren 2013 und 2014 auch die Champions League. Entsprechend professionell stellt sich der Klub in der Nachwuchsförderung auf. So dürfen sich beispielsweise alle Kinderteams über Spielerinnen aus dem Bundesligateam als Patinnen freuen, die sogar ab und an beim Training mitkicken. Stephan Lerch, Sarah Fischer und Viola Odebrecht geben einen Einblick in den Wolfsburger Mädchenfußball.


Eine breite Grundlage schaffen

Wir starten mit der Förderung unserer ‘Jungwölfinnen’ im Alter zwischen neun und elf Jahren in unserer U11. Mit dem Wechsel zur U13 wollen wir eine breite Grundlage für den darauf aufbauenden Leistungsbereich schaffen. Dazu trainieren die Mädchen zweimal wöchentlich mit ihrem Team und einmal zusätzlich im jahrgangsübergreifenden und vereinsinternen Fördertraining. Zudem besitzen alle Spielerinnen ein Zweitspielrecht bei Vereinen mit Jungenteams, sodass sie hier in regelmäßigen Abständen noch eine zusätzliche Förderung erfahren. Jungs sind so oder so bei uns ein großes Thema, denn bis zur U15 messen sich unsere Mädchenteams im Ligabetrieb Woche für Woche mit männlichen Juniorenmannschaften.


Leitfaden für die Ausbildung

Wir verfolgen eine einheitliche Spielphilosophie von der U11 bis zur U23. Es gibt einen klaren Leitfaden, wie wir uns mit und ohne den Ball in unterschiedlichen Spielsituationen verhalten wollen. Dieser Leitfaden geht einher mit verschiedenen Schwerpunkten in den jeweiligen Altersstufen. Wir verfolgen damit das Ziel, die Spielerinnen Schritt für Schritt an den Leistungsbereich der Frauen heranzuführen.


Anforderungen im E- und D-Juniorinnen-Fußball

Bei der U11 legen wir den Fokus neben koordinativen Aufgaben und dem Erlernen von technischen Grundfertigkeiten wie Passen, Schießen, Dribblen und die Ballkontrolle vor allem auf das spielerische Erlernen von taktischen Grundverhaltensweisen wie Spielen und Gehen, Tore erzielen und Gegentore verhindern oder das Anbieten für den Mitspieler. Dabei setzen wir die Mädchen immer wieder wechselnden Bedingungen aus, sodass sie in der Lage sind, situativ richtig agieren zu können. Dieser Schwerpunkt wird von uns überwiegend in unterschiedlichen Spielformen vermittelt. Dabei werden die Trainingsziele durch bestimmte Regeln oder variierende Aufgaben akzentuiert.

Mit der U13 beginnt die „Phase der besten motorischen Lernfähigkeit“. Komplexe Bewegungen und Techniken halten nun verstärkt Einzug in den Trainingsalltag. Hier sei das Erlernen von Finten und Täuschungen in Mehrfachausführung oder das von unterschiedlichen Schusstechniken in Kombination mit wechselnden Bedingungen und Situationen – beispielsweise aus dem Lauf, aus dem engen Dribbling, aus verschiedenen Positionen, mit und ohne Gegnerdruck – genannt. Dieser Schwerpunkt wird sowohl in kleinen Übungsformen mit individueller Korrektur, als auch in Spielformen angewendet. Darüber hinaus rücken einfache gruppentaktische Verhaltensweisen wie der Doppelpass, das Hinterlaufen oder das Verteidigen im 2 gegen 2 bis 4 gegen 4 in den Fokus.


 

Trainingspraxis der Jungwölfinnen:

  • Drei-Farben-Spiel

    Organisation

    • Ein 20 x 30 Meter großes Feld mit 4 Minitoren markieren.
    • 3 Dreierteams bilden.

    Ablauf

    • Es spielen immer 2 Farben (hier: Rot und Blau) zusammen in Überzahl auf Ballhalten gegen das dritte Dreierteam (hier: Gelb).
    • Die Farbe, die den Ballverlust verursacht, wird zur neuen Unterzahlmannschaft usw.

    Trainingsschwerpunkte

    • Ballzirkulation, Anbieten und Freilaufen, Überzahlspiel, Kommunikation.

    Variationen

    • Auf ein Kommando muss das Überzahlteam sofort über eine der Grundlinien dribbeln (1 Punkt).
    • Der Trainer ruft ein Minitor (vorher durchnummerieren) auf, auf das mit dem Signal angegriffen werden muss (1 Punkt).
    Quelle: DFB
  • Umschaltspiel

    Organisation

    • Ein 24 x 12 Meter großes Feld mit einer Mittellinie in 2 Zonen teilen.
    • 2 Viererteams bilden.

    Ablauf

    • Alle Spielerinnen von Team Blau besetzen die linke Zone, die Spielerinnen von Team Gelb teilen sich gleichmäßig auf beide Zonen auf.
    • Blau spielt in einer 4-gegen-2-Überzahl in der linken Zone auf Ballhalten gegen Gelb.
    • Erobert Gelb den Ball, muss es das Spiel schnellstmöglich zu den beiden Mitspielerinnen in die rechte Zone verlagern und nachrücken.
    • 2 Spielerinnen von Blau rücken ebenfalls nach, sodass sich erneut ein 4 gegen 2 in der anderen Zone (jetzt aber für Gelb) ergibt usw.

    Trainingsschwerpunkte

    • Schnelles Umschalten, weiträumiges Passspiel, Spielverlagerungen.

    Variation

    • Das Feld vergrößern (erleichtern) oder verkleinern (erschweren).
    Quelle: DFB
  • Überzahlspiel

    Organisation

    • Ein 20 x 30 Meter großes Feld markieren.
    • 2 Fünferteams bilden.
    • Je 3 Spielerinnen pro Mannschaft postieren sich im Feld, je 2 Mädchen besetzen als Wandspielerinnen je 1 Grundlinie.

    Ablauf

    • Spiel auf Ballhalten: Das jeweils ballbesitzende Team darf gemeinsam mit seinen Wandspielerinnen in einer 5-gegen-3-Überzahl kombinieren.
    • Die Außenspielerinnen dürfen mit maximal 2 Ballkontakten agieren.

    Variationen

    • Die Spielerinnen in der Mitte nach 3 Minuten austauschen (Wandspielerinnen lassen nur ‘klatschen’).
    • Die Wandspielerinnen nehmen die Zuspiele ins Feld an und mit.
    • Die Passgeberinnen wechseln nach ihrem Abspiel entsprechend auf die Außenposition.
    • Wandspielerinnen dürfen den Ball nicht zu der Spielerin zurückspielen, von der das Zuspiel kam.
    Quelle: DFB
  • Fünf-Tore-Spiel

    Organisation

    • Ein 30 x 25 Meter großes Feld markieren.
    • Im Feld 5 Passtore (Breite: 3 Meter) errichten.
    • 2 Mannschaften zu je 5 Spielerinnen einteilen.

    Ablauf

    • freies Spiel auf die Passtore
    • Ein Treffer ist erzielt, wenn ein Pass durch eines der Hütchentore gespielt wird und eine Mitspielerin den Ball dahinter kontrollieren kann.

    Trainingsschwerpunkte

    • Anbieten und Freilaufen, Passspiel, Dribbling.

    Variationen

    • Die Ballkontakte begrenzen.
    • Das Passtor, an dem der Treffer erzielt wurde, ist als nächster Anspielpunkt gesperrt.
    • Durch die Tore dribbeln (1 Punkt).
    • Die Hütchentore durch Spielerinnen ersetzen, die eine Stange als bewegliches Ziel umhertragen.
    Quelle: DFB
  • Spiel mit Neutralem

    Organisation

    • Ein 30 x 20 Meter großes Feld mit einem Jugendtor und 2 Hütchentoren gemäß Abbildung markieren.
    • 2 Mannschaften zu je 6 Spielerinnen einteilen.
    • Eine Spielerin von Team Blau besetzt das Jugendtor.
    • Eine weitere Spielerin als Neutrale (Rot) bestimmen.

    Ablauf

    • freies Spiel: Team Gelb spielt auf das Jugendtor, Team Blau auf die beiden Hütchentore.
    • Das Team in Ballbesitz agiert immer zusammen mit der Neutralen in Überzahl.
    • Die Hütchentore dürfen sowohl durchpasst wie auch durchdribbelt werden.

    Variationen

    • Die neutrale Spielerin darf nur in einem vorher festgelegten Aktionsraumagieren.
    • Sie darf nicht attackiert werden, allerdings aber auch keine Tore schießen.
    Quelle: DFB

Das Konzept der Patenschaften

In einem rotierenden System sind alle Spielerinnen unserer Bundesligamannschaft als Paten in den Mannschaften U11 bis U15 unterwegs. Es gibt vier Termine in der Hinrunde und weitere vier Termine in der Rückrunde! Wir möchten, dass unsere jungen Mädchen Idole zum Anfassen haben und ihnen so noch mehr nacheifern. Unser Profiteam soll keine unnahbare 1. Mannschaft sein – schließlich haben die Spielerinnen dort auch eine soziale Verantwortung! Eingeführt haben wir das Konzept im Jahr 2016. Jeweils zwei bis drei Spielerinnen schauen dann immer in der letzten halben Stunde einer Trainingseinheit vorbei und steuern diese selbst oder spielen beim Abschlussspiel mit. Danach bleiben sie noch eine Viertelstunde, um Fragen zu beantworten und Autogramme zu schreiben. Wir haben von den Kleinen und auch von den Trainern und Eltern nur positive Rückmeldungen erhalten. Die Kinder haben so ihre ‘Stars zum Anfassen’ und die Großen werden daran erinnert, wie alles begann.

(Quelle: DFB)

Alles zu Organisation & Wissen
Über 150 Trainings-Tipps
Kennst du schon die BFV-Coaching-Zone?

Favoriten

Lade Daten...
Spieler
Mannschaft
Wettbewerb
Nach der Registrierung kannst du dir Favoriten setzen. So bist du ganz nah an deinen Lieblingsspielern, Mannschaften und Ligen, die dann direkt hier angezeigt werden.
Jetzt Registrieren

Mein Fußball

  • Inhalte personalisieren – Mache diese Seite zu deinem Fußballerlebnis
  • Favoriten anlegen, Infos und Themen filtern
  • Präsentiere dich als Spieler, Trainer oder Schiedsrichter
Jetzt Profil anlegen

ÜBER UNS
  • Wer wir sind & wofür wir stehen
  • Geschäftsstellen und Ansprechpartner
  • Sponsoring
  • Vereinsunterstützung
  • Infothek
  • Kontakt
Häufig besuchte Seiten
  • Pässe und Vereinswechsel
  • Trainerausbildung
  • Schulungsangebot Vereinsmitarbeiter
  • BFV-Geschäftsstellen
  • Trainerbörse
  • Login SpielPlus
TOPLIGEN
  • 1. Bundesliga
  • 2. Bundesliga
  • 3. Liga
  • Regionalliga Bayern
  • 1. Bundesliga Frauen
  • 2. Bundesliga Frauen
Folge dem BFV
Top-Vereine
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
TOP-PARTNER
  • realsvg
  • realsvg
  • realsvg
  • SFV
  • DFB
  • UEFA
  • FIFA
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum