Menü
Suche / Vereine
SpielPlus Infothek
Jetzt einloggen
Jetzt einloggen
  • ERGEBNISSE & WETTBEWERBE
    #Lasstsiespielen: Die BFV-Mädchenfußball-Kampagne
    Werde Teil unserer Mädchenfußball-Kampagne #Lasstsiespielen!
    • Finde Deinen Wettbewerb

      Anzeigen

    Top-Links

    • BFV-LOGINS
    • SpielPlus
    • Pässe und Vereinswechsel
    • Online-Schulungen
    • Trainerausbildung beim BFV
    • Vereinsunterstützung
    • Amtliche Mitteilungen
    • BFV-Ferienangebote
  • NEUIGKEITEN
    #Lasstsiespielen: Die BFV-Mädchenfußball-Kampagne
    Werde Teil unserer Mädchenfußball-Kampagne #Lasstsiespielen!
    • INFOTHEK
    • BFV-APP
    • BFV-TEAM-APP
    • BFV-MAGAZIN
    • NEWSLETTER
      • BFV-NEWSLETTER
      • BFV-TRAININGS-NEWSLETTER
      • BFV-FAN-NEWSLETTER
      • BFV "GRÜNE ECKE"-NEWSLETTER
    • SOCIAL MEDIA
      • FACEBOOK
      • INSTAGRAM
      • YOUTUBE
      • WHATSAPP
      • TIKTOK
      • LINKEDIN
    • BFV.TV
    • BILDERGALERIEN
    • MEDIENPORTAL
  • SPIELBETRIEB & VERBANDSLEBEN
    #Lasstsiespielen: Die BFV-Mädchenfußball-Kampagne
    Werde Teil unserer Mädchenfußball-Kampagne #Lasstsiespielen!
    • PÄSSE UND VEREINSWECHSEL
    • BFV-LOGINS
    • BEZIRKE & KREISE
      • OBERBAYERN
      • NIEDERBAYERN
      • SCHWABEN
      • OBERPFALZ
      • OBERFRANKEN
      • MITTELFRANKEN
      • UNTERFRANKEN
    • VEREINSUNTERSTÜTZUNG
    • LIGABETRIEB
      • REGIONALLIGA BAYERN
      • BAYERNLIGA
      • LANDESLIGA
      • eFOOTBALL
    • TURNIERE & POKALE
      • HERREN
      • FRAUEN
      • A-JUNIOREN
      • B-JUNIOREN
      • B-JUNIORINNEN
      • C-JUNIOREN
      • C-JUNIORINNEN
      • D-JUNIOREN
      • E-JUNIOREN
      • eFOOTBALL
      • INKLUSIONSFUßBALL
    • SCHIEDSRICHTER*INNEN
    • EHRENAMT
      • BFV-EHRENAMTSPREISE
      • JUNGES EHRENAMT - U30-NETZWERK
      • ARBEITSHILFEN
      • ANSPRECHPARTNER*INNEN
      • BAYERNS FUSSBALLFAMILIEN
    • SPORTGERICHTE
    • INKLUSIONSFUßBALL
    • VEREINSGRÜNDUNGEN UND FUSIONEN
    • TURNIER-BÖRSE
    • TRAINER-BÖRSE
    • SPIELE-BÖRSE
    • CL-FINALE 2025 - VOLUNTEERS

    Top-Links

    • SpielPlus
    • Pässe und Vereinswechsel
    • Trainerausbildung beim BFV
    • Vereinsunterstützung
    • Amtliche Mitteilungen
    • BFV-Ferienangebote
  • AUSBILDUNG & FÖRDERUNG
    #Lasstsiespielen: Die BFV-Mädchenfußball-Kampagne
    Werde Teil unserer Mädchenfußball-Kampagne #Lasstsiespielen!
    • SCHULUNGSANGEBOT
      • ÜBERSICHT
      • VERANSTALTUNGSKALENDER
    • TRAINER-AUSBILDUNG
    • VEREINSMANAGER-AUSBILDUNG
    • COACHING-ZONE
    • SCHIEDSRICHTER-AUSBILDUNG
    • KAMPAGNE "PRO AMATEURFUßBALL"
    • TALENTE & AUSWAHLTEAMS
      • DIE BFV-TALENTFÖRDERUNG
      • DER TALENTSICHTUNGSTAG
      • DIE BFV-AUSWAHLTEAMS
      • SCHULE & FUßBALL
    • GRÜNE ECKE
    • MINIFUSSBALL

    Top-Links

    • BFV-LOGINS
    • SpielPlus
    • Pässe und Vereinswechsel
    • Trainerausbildung beim BFV
    • Vereinsunterstützung
    • Amtliche Mitteilungen
    • BFV-Ferienangebote
  • DER VERBAND
    #Lasstsiespielen: Die BFV-Mädchenfußball-Kampagne
    Werde Teil unserer Mädchenfußball-Kampagne #Lasstsiespielen!
    • WER WIR SIND UND WOFÜR WIR STEHEN
    • STRUKTUR UND ORGANE
    • GESCHÄFTSSTELLEN & ANSPRECHPARTNER*INNEN
    • SATZUNG, ORDNUNGEN, RICHTLINIEN, AMTLICHES
    • VEREINSBERATUNG
    • SPONSORING
    • SOZIALES ENGAGEMENT
      • DIE BFV-SOZIALSTIFTUNG
      • FAIRPLAY
      • DAS BFV-KONFLIKTMANAGEMENT
      • ANTI-RASSISMUS-KAMPAGNE
      • HILFE FÜR GEFLÜCHTETE
      • ANTI-GEWALT-KURSE
      • ANTI-DOPING
      • VERTRAUENSPERSON FÜR SEXUELLE UND GESCHLECHTLICHE VIELFALT
    • DIGITALANGEBOTE
      • DIGITALANGEBOTE
      • BFV-APP
      • BFV-TEAM-APP
      • WIDGETS
      • BFV-ROBOTERTEXTE
      • DIGITALER SPIELERPASS
      • SPIELPLUS-SYSTEM
      • LIVETICKER
      • BFV-TRAININGS-NEWSLETTER
      • BFV.TV UND TV-VIDEO-ANGEBOTE
    • SUPPORT SPIELPLUS & ZIMBRA
    • BFV-MAGAZIN
    • EVENTS & AKTIONEN
      • BFV-FERIENANGEBOTE
      • DER BAYERN-TREFFER
      • DIE EURO 2024
      • BFV-VOLUNTEERS
      • UEFA REGIONS' CUP
      • VEREINSAUSRÜSTUNG (TEAMSPORT HOFBAUER)
      • "TAG DES MÄDCHENFUßBALLS"
      • DORFKICK
      • DER BAYERN 1-KICKTIPP
      • KAMPAGNE "#EUREFANS"
      • FUSSBALLIADE
      • PROJEKT "LEBENSRETTER SEIN"
    • KARRIERE / JOBS / PRAKTIKA
    • BFV.TV
    • DIE SPORTSCHULE OBERHACHING
    • MEDIENPORTAL
    • LEITBILD
    • HINWEISGEBERSCHUTZSYSTEM

    Top-Links

    • BFV-LOGINS
    • SpielPlus
    • Pässe und Vereinswechsel
    • Trainerausbildung beim BFV
    • Vereinsunterstützung
    • Amtliche Mitteilungen
    • BFV-Ferienangebote
  • Suche / Vereine
Infothek SpielPlus
Quelle: BFV

Inklusionsfußball in Bayern

Fußball ist die Sportart Nummer eins in Deutschland, nicht nur für Menschen ohne, sondern auch für viele Menschen mit Behinderung. Der Fußball hat eine enorme integrative Kraft, denn er verbindet Menschen miteinander, führt zu gegenseitigem Respekt und kann somit Barrieren in der Öffentlichkeit abbauen.

Der Bayerische Fußball-Verband (BFV) ist sich seiner sozialen Verantwortung bewusst und möchte auch beeinträchtigten Menschen den Spaß am Fußball ermöglichen.

13.10.2024
Bayerische Inklusionsmeisterschaft
Inklusionsmeisterschaft: 1. FC Nürnberg triumphiert
Begeisterung, Freude und Miteinander: Inklusions-Meisterschaft und Inklusions-Cup sorgen für strahlende Gesichter

Inklusionsfußball

Bayerischer Fußball-Verband
Kristina Höhn
E-Mail:
Email senden
Tel. gesch.: 0151/43130108

Soziales

Bayerischer Fußball-Verband
Frank Schweizerhof
E-Mail:
Email senden
Tel. gesch.: +49 89-542770-37

So viele Facetten hat der Inklusionsfußball

  • Inklusionssport

    "Wer einmal das Leuchten in den Augen und den unverkrampften Umgang miteinander gesehen hat, egal ob die Kinder in irgendeiner Form beeinträchtigt oder gesund sind, kann sich der Magie solcher Augenblicke nie wieder entziehen" - so beschreibt das Inklusionsteam des SV Aubing auf seiner Homepage diese besondere Faszination der inklusiven Fußballangebote. Inklusionsmannschaften - das sind Teams, in denen Menschen mit und ohne Beeinträchtigung ohne Leistungsdruck, aber dafür mit unbändiger Freude gemeinsam Fußball spielen. Es gibt keine Ligen und Tabellen, dafür jedoch regelmäßige Freundschaftsturniere. Aktuell gibt es in Bayern rund 40 solcher Inklusionsmannschaften - und es werden immer mehr.

    Nachfolgend finden Sie eine Auflistung der bayerischen Vereine, die sich im Inklusionsfußball engagieren:

    Bezirk Oberbayern

    TSV Hohenbrunn
    Elf Freunde FC Ingolstadt
    FC Espanol München
    FC Forstern Alle am Ball
    SC Gröbenzell
    Grün-Weiß Gröbenzell
    Insel e.V. der Pfennigparade München
    SC Freising
    Die Inklusianer vom SC Lerchenauer See
    SV Aubing
    SV Sturmkicker Niederroth
    TSV 1860 München
    TSV Landsberg Inklusion
    TSV Oberpframmern
    OBA München

    Bezirk Niederbayern

    TSV Landshut-Auloh Bananenflanke Landshut
    TSV Metten

    Bezirk Schwaben

    FC Kempten
    FC Sonthofen
    FSV Inningen "Eins mehr" Augsburg
    Dominikus-Ringeisen-Werk Ursberg (kein offenes Angebot)

    Bezirk Oberpfalz

    SpVgg Ramspau mit der Lebenshilfe Regensburg
    Loew Aktiv Wernberg-Köblitz

    Bezirk Oberfranken

    1. FC Baiersdorf
    Bananenflanke Bayreuth
    FV 1912 goolkids Bamberg
    TV 1848 Coburg
    Quattro Liga der Offenen Hilfe Coburg FC FED Ole Coburg und OBO Allstars Coburg mit den Vereinen TSG Niederfüllbach, TSV Rossach, TSV Scherneck, TSV Dörfles-Esbach
    Wefa Ahorn (kein offenes Angebot)

    Bezirk Mittelfranken

    "Die Brügg'nbauer" der evangelischen Jugend Nürnberg
    1. FC Nürnberg
    Bananenflanke Nürnberg/Fürth
    SpVgg Etzelskirchen Etzels Tigers
    BVS Fürth
    Regens-Wagner-Stiftung Zell (kein offenes Angebot)
    wabe Erlangen (kein offenes Angebot)
    Noris Inklusion Nürnberg

    Bezirk Unterfranken

    1. FC Neubrunn 1946 e. V. Frankenpower
    FC Bayern Alzenau
    FC gemeinsam Stark Aschaffenburg
    SAG Karlstadt (schulintern)
    SAG Marktheidenfeld mit TV Marktheidenfeld (schulintern)
    SAG Würzburg mit Würzburger FV (schulintern)

    Inklusionsteams sind ein Paradebeispiel für eine sehr positive Vereinsentwicklung durch soziales Engagement. Zum Teil wurden durch Inklusionsmannschaften über 30 neue Fußballerinnen und Fußballer mit und ohne Handicap in den Verein eingebunden. Für die Menschen mit Behinderung ist es das Größte, Fußball spielen zu können. Die Menschen ohne Behinderung haben keinerlei Berührungsängste und lernen mit den Stärken und Schwächen anderer umzugehen. Die Trainerinnen und Trainer genießen die pure Freude der Sportlerinnen und Sportler am Fußball und die Vereine haben ein vorbildliches Sportangebot, das neue Mitglieder bringt und große Aufmerksamkeit erzeugt. Der DFB hat beispielsweise den TSV Hohenbrunn, den SC Gröbenzell und den SV Vatan Spor Aschaffenburg für dieses soziale Engagement ausgezeichnet.

    Inklusion: Jeder profitiert!

    Der Bayerische Fußball-Verband veranstaltet jährlichen seinen BFV-Inklusions-Cup - und seit 2017 gibt es sogar zwei Inklusionsturniere des BFV: Ein Turnier für ältere, ambitionierte Mannschaften und ein Turnier für jüngere Spieler und Spielerinnen. Ziel ist es, ein Event mit Highlight-Charakter zu schaffen, so wie beispielsweise 2015 im Rahmen der Fußballiade oder 2016 in Kooperation mit der DFB-Stiftung Sepp Herberger und der Stiftung Allianz für Kinder im Rahmen einer Mini-EM in der Allianz Arena in München. Darüber hinaus richten die Inklusionsteams wechselseitig Turniere miteinander aus.

    2022: Erste Bayerische Inklusions-Fußballmeisterschaft

    Nach einem gelungenen Inklusions-Fußballturnier im September 2019 beim SV Altensittenbach 1928 richtet der Bayerische Fußball-Verband seit 2022 die Bayerische Inklusions-Fußballmeisterschaft (Kleinfeld) für Inklusionsteams und reine Handicap-Mannschaften aus.

    Von den Trainern und Trainerinnen der Inklusionsteams wird keine spezielle Ausbildung verlangt. Voraussetzung ist lediglich ein gewisses Maß an Einfühlungsvermögen und eine Gestaltung des Trainings, sodass die nicht beeinträchtigten Spielerinnen und Spieler ebenso wie die Spieler mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen auf ihrem individuellen Niveau gefördert werden. Darüber verfügen die Trainerinnen und Trainer der bestehenden Inklusionsteams bereits über ausreichend Erfahrung und stehen in regem Austausch. Wir helfen gerne jedem interessierten Verein, Kontakt mit erfahrenen Inklusionsteams aufzunehmen.

    Der BFV unterstützt diese positive Entwicklung, kooperiert auf Landesebene mit Special Olympics Bayern, der Lebenshilfe Bayern sowie dem Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Bayern und möchte alle Vereine ermutigen, ein Inklusionsteam in ihr Vereinsangebot aufzunehmen. Dazu führt der BFV regelmäßig Vereins-Infoabende und Fortbildungen durch.

  • Behindertenwerkstätten (Spielbetrieb)

    Seit dem Jahr 2014 veranstaltet der Bayerische Fußball-Verband (BFV) gemeinsam mit der Lebenshilfe Bayern den Lebenshilfe-Hallenfußball-Cup. Im Jahr 2019 fand der Hallenfußball-Cup für Menschen mit Behinderungen bereits zum 6. Mal statt.

    Der Spielbetrieb der Behindertenwerkstätten feierte 2022 sein 40-jähriges Jubiläum. Am Spielbetrieb haben bislang über 60 Mannschaften teilgenommen.

  • Blindenfußball

    Blindenfußball - eine außergewöhnliche, spektakuläre und in Deutschland stetig wachsende Sportart. Während es in Ländern wie Spanien bereits seit mehr als 20 Jahren eine Liga gibt und beispielsweise in Brasilien zum Teil über 1000 Zuschauer die Spiele verfolgen, ist der Blindenfußball in Deutschland aktuell dabei, schrittweise diese Entwicklung nachzuholen.

    Mit dem ersten Internationalen Blindenfußballturnier am 26. und 27. Mai 2006 in Berlin begann die Geschichte des Blindenfußballs in Deutschland. Nach diesem offiziellen Kick-Off gründeten sich an deutschlandweit verteilten Trainingsstandorten eigene Fußballteams, die sich regelmäßig in der Blindenfußball-Bundesliga duellieren. Dabei kämpfen nach dem Motto "Mit Fußball in die Mitte der Gesellschaft" Blindenfußballmannschaften aus ganz Deutschland auf zentralen öffentlichen Plätzen um die begehrte Meistertrophäe. Dadurch soll einer breiten Öffentlichkeit gezeigt werden, zu welch herausragenden Leistungen Menschen mit einem Handicap in der Lage sind. Die besten Fußballer laufen für die Deutsche Blindenfußball-Nationalmannschaft auf. Bei der Heim-EM 2017 in Berlin belegte sie Platz sechs.

    Das langfristig angelegte Förderprojekt "Neue Sporterfahrung" der Deutschen Telekom bietet Vereinen die Möglichkeit, "Blindenfußball" ins Training zu integrieren. Ausgebildete Trainer und Spieler der BLINDENFUSSBALL-Bundesliga statten dabei Nachwuchsmannschaften einen Besuch ab.

    Infos und Anmeldung "Neue Sporterfahrung"

  • Amputiertenfußball

    Für Menschen, denen aufgrund einer Krankheit oder eines Unfalls ein Bein oder Arm amputiert werden musste, gibt es ein besonderes Fußballangebot. Das schnelle und faszinierende Fußballspiel, bei dem sich die beinamputierten Feldspielerinnen und Feldspieler auf Krücken fortbewegen, zieht alle Zuschauer*innen in seinen Bann. Armamputierte Spielerinnen und Spieler spielen hingegen im Tor.

    In Deutschland wird seit dem Jahr 2009 organisiert Amputierten-Fußball gespielt. Aktuell gibt es drei Trainingsstandorte in Deutschland: Hoffenheim, Düsseldorf, Braunschweig, Hamburg und Berlin. 2021 wurde in Deutschland erstmals ein Ligaspielbetrieb angeboten. Entsprechend setzt sich die Nationalmannschaft inzwischen aus Spielern dieser Teams zusammen. Bei der EM 2021 in Krakau belegte das deutsche Team Platz 9.

    Infos und Kontakt unter www.amputierten-fussball.de

  • Special Olympics

    Special Olympics ist die Sportorganisation für Menschen mit geistiger Behinderung. Bei den Sommerspielen der Special Olympics wird auch beim Fußball um Medaillen gekämpft. "Special Olympics Deutschland" veranstaltet im olympischen Vier-Jahres-Rhythmus nationale Sommer- und Winterspiele. Die nächsten nationalen Sommerspiele finden von 19. bis 24. Juni 2022 in Berlin statt. 2023 finden die Weltspiele ebenfalls in Berlin statt. Dort gibt es vier verschiedene Fußballturniere: Frauen, U21, Traditional (alle Spieler haben eine geistige Behinderung) und Unified (Spieler mit und ohne geistige Behinderung spielen gemeinsam). 2012 fanden die nationalen Sommerspiele in München statt.

    "Special Olympics Bayern" veranstaltet ebenfalls im Vier-Jahres-Rhythmus Landesspiele, 2022 fanden diese in Regensburg statt. Der Bayerische Fußball-Verband (BFV) unterstützt Special Olympics Bayern bei der Durchführung der Fußballturniere. In Kooperation veranstaltet der BFV zudem jedes Jahr Mitte September in Olching ein inklusives Fußballturnier.

    Mit inklusiven Fußball-Bambini-Turnieren möchten Special Olympics Bayern und der BFV schon frühzeitig Kinder mit und ohne geistige Behinderung über das gemeinsame Fußballspielen in Verbindung bringen. Die Turniere von Special Olympics begeistern durch eine besondere Fairness und eine ansteckende Fußballfreude. Die vielen tausend Athletinnen und Athleten der Special Olympics geben mutig ihr Bestes und bekommen dafür den Applaus, den sie verdienen und das unendlich wertvolle Gefühl, respektiert zu werden.

  • Fußball CP

    In Deutschland werden seit einigen Jahren Strukturen im Bereich Fußball CP - Fußball für Menschen mit cerebralen Bewegungsstörungen - aufgebaut. Seit Beginn des Jahres 2014 stellt der Deutsche Behinderten-Sportverband (DBS) eine eigene Nationalmannschaft Fußball-CP. Die Nationalmannschaft nahm zum ersten Mal im August 2014 an der Europameisterschaft in Portugal teil und belegte dort einen beachtlichen neunten Platz. Das WM-Qualifikationsturnier im August 2016 in Dänemark schloss das deutsche Team auf dem zehnten Rang ab. Eigene Vereine für Fußballspieler mit cerebraler Bewegungsstörung existieren noch nicht, die meisten Fußballer sind in BFV-Vereinen inkludiert. Seit Oktober 2017 gibt es eine eigene Bayernauswahl CP-Fußball, die beim Behinderten- und Rehabilitationssportverband Bayern (BVS) angesiedelt ist.

    Für die Entwicklung des Teams sucht die Bayernauswahl Fußball CP immer neue ambitionierte Spieler. Interessierte CP-Fußballer können sich an das Trainerteam Conny Frank Fritsch und Robert Fritzsche wenden.

    Conny Frank Fritsch
    Sebastianiweg 5 A
    84028 Landshut
    Tel.: 0176/61198786
    E-Mail: conny-fritsch@web.de

    Darüber hinaus werden in Zusammenarbeit zwischen der DFB-Stiftung Sepp Herberger und der Hannelore-Kohl-Stiftung spezielle Erlebniswochenenden für Menschen mit Schädel-Hirn-Verletzungen angeboten. Weitere Infos hierzu auf der Website der Hannelore-Kohl-Stiftung.

  • "ID"-Fußball

    Bei den "Fußball ID"-Sportlern handelt es sich um Fußballspieler ab 16 Jahren mit einem nachgewiesenen IQ-Wert unter 75. Gespielt wird bei der Deutschen Meisterschaft auf regulärem Großfeld 11 gegen 11. Dort tritt regelmäßig auch die Bayernauswahl an, deren Spieler über Kooperationen mit Förderschulen und Werkstätten für Menschen mit Behinderung gesichtet werden. 2011 konnte die Bayernauswahl den Titel in den Freistaat holen. Ebenso nimmt die Bayernauswahl auch beim ARGE Alp Cup teil. Der BFV unterstützt die Bayernauswahl unter anderem damit, dass die Vorbereitung oder ein Teil der Vorbereitung auf Turniere unter besten Bedingungen in der Sportschule Oberhaching durchgeführt wird. Ebenso stellt der BFV regelmäßig Spielbälle und Schiedsrichter für Turniere zur Verfügung.

    Organisatorisch ist "Fußball ID" beim Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Bayern (BVS) angesiedelt.

In unserer Infothek findest du alle Kontakte auf einen Blick
Inklusionsfußball-Turniere

Favoriten

Lade Daten...
Spieler
Mannschaft
Wettbewerb
Nach der Registrierung kannst du dir Favoriten setzen. So bist du ganz nah an deinen Lieblingsspielern, Mannschaften und Ligen, die dann direkt hier angezeigt werden.
Jetzt Registrieren

Mein Fußball

  • Inhalte personalisieren – Mache diese Seite zu deinem Fußballerlebnis
  • Favoriten anlegen, Infos und Themen filtern
  • Präsentiere dich als Spieler, Trainer oder Schiedsrichter
Jetzt Profil anlegen

ÜBER UNS
  • Wer wir sind & wofür wir stehen
  • Geschäftsstellen und Ansprechpartner
  • Sponsoring
  • Vereinsunterstützung
  • Infothek
  • Kontakt
Häufig besuchte Seiten
  • Pässe und Vereinswechsel
  • Trainerausbildung
  • Schulungsangebot Vereinsmitarbeiter
  • BFV-Geschäftsstellen
  • Trainerbörse
  • Login SpielPlus
TOPLIGEN
  • 1. Bundesliga
  • 2. Bundesliga
  • 3. Liga
  • Regionalliga Bayern
  • 1. Bundesliga Frauen
  • 2. Bundesliga Frauen
Folge dem BFV
Top-Vereine
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
TOP-PARTNER
  • realsvg
  • realsvg
  • realsvg
  • SFV
  • DFB
  • UEFA
  • FIFA
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum