Menü
Suche / Vereine
SpielPlus Infothek
Jetzt einloggen
Jetzt einloggen
  • ERGEBNISSE & WETTBEWERBE
    #Lasstsiespielen: Die BFV-Mädchenfußball-Kampagne
    Werde Teil unserer Mädchenfußball-Kampagne #Lasstsiespielen!
    ERGEBNISSE & WETTBEWERBE

    Top-Links

    • BFV-LOGINS
    • SpielPlus
    • Pässe und Vereinswechsel
    • Online-Schulungen
    • Trainerausbildung beim BFV
    • Vereinsunterstützung
    • Amtliche Mitteilungen
    • BFV-Ferienangebote
  • NEUIGKEITEN
    #Lasstsiespielen: Die BFV-Mädchenfußball-Kampagne
    Werde Teil unserer Mädchenfußball-Kampagne #Lasstsiespielen!
    • INFOTHEK
    • BFV-APP
    • BFV-TEAM-APP
    • BFV-MAGAZIN
    • NEWSLETTER
      • BFV-NEWSLETTER
      • BFV-TRAININGS-NEWSLETTER
      • BFV-FAN-NEWSLETTER
      • BFV "GRÜNE ECKE"-NEWSLETTER
    • SOCIAL MEDIA
      • FACEBOOK
      • INSTAGRAM
      • YOUTUBE
      • WHATSAPP
      • TIKTOK
      • LINKEDIN
    • BFV.TV
    • BILDERGALERIEN
    • MEDIENPORTAL
  • SPIELBETRIEB & VERBANDSLEBEN
    #Lasstsiespielen: Die BFV-Mädchenfußball-Kampagne
    Werde Teil unserer Mädchenfußball-Kampagne #Lasstsiespielen!
    • PÄSSE UND VEREINSWECHSEL
    • BFV-LOGINS
    • BEZIRKE & KREISE
      • OBERBAYERN
      • NIEDERBAYERN
      • SCHWABEN
      • OBERPFALZ
      • OBERFRANKEN
      • MITTELFRANKEN
      • UNTERFRANKEN
    • VEREINSUNTERSTÜTZUNG
    • LIGABETRIEB
      • REGIONALLIGA BAYERN
      • BAYERNLIGA
      • LANDESLIGA
      • eFOOTBALL
    • TURNIERE & POKALE
      • HERREN
      • FRAUEN
      • A-JUNIOREN
      • B-JUNIOREN
      • B-JUNIORINNEN
      • C-JUNIOREN
      • C-JUNIORINNEN
      • D-JUNIOREN
      • E-JUNIOREN
      • eFOOTBALL
      • INKLUSIONSFUßBALL
    • SCHIEDSRICHTER*INNEN
    • EHRENAMT
      • BFV-EHRENAMTSPREISE
      • JUNGES EHRENAMT - U30-NETZWERK
      • ARBEITSHILFEN
      • ANSPRECHPARTNER*INNEN
      • BAYERNS FUSSBALLFAMILIEN
    • SPORTGERICHTE
    • INKLUSIONSFUßBALL
    • VEREINSGRÜNDUNGEN UND FUSIONEN
    • TURNIER-BÖRSE
    • TRAINER-BÖRSE
    • SPIELE-BÖRSE
    • CL-FINALE 2025 - VOLUNTEERS

    Top-Links

    • SpielPlus
    • Pässe und Vereinswechsel
    • Trainerausbildung beim BFV
    • Vereinsunterstützung
    • Amtliche Mitteilungen
    • BFV-Ferienangebote
  • AUSBILDUNG & FÖRDERUNG
    #Lasstsiespielen: Die BFV-Mädchenfußball-Kampagne
    Werde Teil unserer Mädchenfußball-Kampagne #Lasstsiespielen!
    • SCHULUNGSANGEBOT
      • ÜBERSICHT
      • VERANSTALTUNGSKALENDER
    • TRAINER-AUSBILDUNG
    • VEREINSMANAGER-AUSBILDUNG
    • COACHING-ZONE
    • SCHIEDSRICHTER-AUSBILDUNG
    • KAMPAGNE "PRO AMATEURFUßBALL"
    • TALENTE & AUSWAHLTEAMS
      • DIE BFV-TALENTFÖRDERUNG
      • DER TALENTSICHTUNGSTAG
      • DIE BFV-AUSWAHLTEAMS
      • SCHULE & FUßBALL
    • GRÜNE ECKE
    • MINIFUSSBALL

    Top-Links

    • BFV-LOGINS
    • SpielPlus
    • Pässe und Vereinswechsel
    • Trainerausbildung beim BFV
    • Vereinsunterstützung
    • Amtliche Mitteilungen
    • BFV-Ferienangebote
  • DER VERBAND
    #Lasstsiespielen: Die BFV-Mädchenfußball-Kampagne
    Werde Teil unserer Mädchenfußball-Kampagne #Lasstsiespielen!
    • WER WIR SIND UND WOFÜR WIR STEHEN
    • STRUKTUR UND ORGANE
    • GESCHÄFTSSTELLEN & ANSPRECHPARTNER*INNEN
    • SATZUNG, ORDNUNGEN, RICHTLINIEN, AMTLICHES
    • VEREINSBERATUNG
    • SPONSORING
    • SOZIALES ENGAGEMENT
      • DIE BFV-SOZIALSTIFTUNG
      • FAIRPLAY
      • DAS BFV-KONFLIKTMANAGEMENT
      • ANTI-RASSISMUS-KAMPAGNE
      • HILFE FÜR GEFLÜCHTETE
      • ANTI-GEWALT-KURSE
      • ANTI-DOPING
      • VERTRAUENSPERSON FÜR SEXUELLE UND GESCHLECHTLICHE VIELFALT
    • DIGITALANGEBOTE
      • DIGITALANGEBOTE
      • BFV-APP
      • BFV-TEAM-APP
      • WIDGETS
      • BFV-ROBOTERTEXTE
      • DIGITALER SPIELERPASS
      • SPIELPLUS-SYSTEM
      • LIVETICKER
      • BFV-TRAININGS-NEWSLETTER
      • BFV.TV UND TV-VIDEO-ANGEBOTE
    • SUPPORT SPIELPLUS & ZIMBRA
    • BFV-MAGAZIN
    • EVENTS & AKTIONEN
      • BFV-FERIENANGEBOTE
      • DER BAYERN-TREFFER
      • DIE EURO 2024
      • BFV-VOLUNTEERS
      • UEFA REGIONS' CUP
      • VEREINSAUSRÜSTUNG (TEAMSPORT HOFBAUER)
      • "TAG DES MÄDCHENFUßBALLS"
      • DORFKICK
      • DER BAYERN 1-KICKTIPP
      • KAMPAGNE "#EUREFANS"
      • FUSSBALLIADE
      • PROJEKT "LEBENSRETTER SEIN"
    • KARRIERE / JOBS / PRAKTIKA
    • BFV.TV
    • DIE SPORTSCHULE OBERHACHING
    • MEDIENPORTAL
    • LEITBILD
    • HINWEISGEBERSCHUTZSYSTEM

    Top-Links

    • BFV-LOGINS
    • SpielPlus
    • Pässe und Vereinswechsel
    • Trainerausbildung beim BFV
    • Vereinsunterstützung
    • Amtliche Mitteilungen
    • BFV-Ferienangebote
  • Suche / Vereine
Infothek SpielPlus
Quelle: BFV

Winterzeit = Verletzungszeit?

Verletzungen sind beim Fußball so variantenreich wie das Spiel selbst. Und sie häufen sich aus unterschiedlichen Gründen gerade in der jetzigen kalten Jahreszeit. Wir erläutern, welche besonderen Gefahren derzeit lauern, wie man sich dagegen schützt und woran du welche Verletzungen schnell erkennen kannst.

Selbst wenn ein Fußballspiel völlig fair abläuft, geht es praktisch nie ohne leichtere und schwere Blessuren ab. Fußball ist eine dynamische Kontaktsportart mit vielen schnellen Bewegungswechseln, kurzen Sprints und Spitzenbelastungen wie Schüssen und Sprüngen. Entsprechend groß ist die Verletzungsgefahr. Außerdem sind Zweikämpfe, Kopfballduelle oder Zusammenstöße mit anderen Spieler*innen an der Tagesordnung und erhöhen das Unfallrisiko zusätzlich.

Statistisch gesehen ist ein*e Amateurspieler*in pro Saison durchschnittlich von acht Verletzungen, Krankheiten und Infekten betroffen, die ärztlich versorgt werden müssen. Verletzungen treten besonders häufig in der kalten Jahreszeit auf, wenn auf hartem Boden oder in der Halle gespielt und trainiert wird: Die Bodenbeschaffenheit und der vermehrte Körperkontakt in der Halle bergen gegenüber dem Fußball im Freien eine sechsfach erhöhte Verletzungswahrscheinlichkeit! Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Einflussfaktoren, die Verletzungen begünstigen.

  • Einflussfaktoren für Verletzungen
    • Unzureichendes Aufwärmen
    • mangelnde physische Leistungsfähigkeit
    • mentale Schwächen (z. B. Angst beim Zweikampf)
    • ungesunder Lebensstil – unangepasste Ernährung
    • zu kurze Genesung/Rehabilitation nach Verletzungen
    • nicht auskurierte alte Verletzungen
    • Bodenbeschaffenheit (z. B. hart gefrorener Boden, Halle)
    • mangelhafte Ausrüstung (z. B. unzureichender Kälteschutz)

Typische Verletzungen und Gegenmaßnahmen

In der kalten Jahreszeit drohen vermehrt und vor allem in den unteren Gliedmaßen Gelenkstauchungen, Bandverletzungen und sogar Knochenbrüche. Eine häufig auftretende Beschwerde ist die ‘Fußballerleiste’, hervorgerufen durch unzureichendes Aufwärmen, falsche Kleidung bei klirrender Kälte oder durch einseitige Belastung beim Schießen. Es kommt dann zur Lockerung der Bänder an der Schambeinfuge. Auch Stürze auf gefrorenem Boden beanspruchen übermäßig den Bewegungsapparat und führen leicht zu knöchernen Sehnen-Muskel-Ausrissen, etwa im Schulterbereich.

Zudem nehmen viele Spieler*innen nach einer Verletzung zu früh wieder das normale Mannschaftstraining auf bzw. werden zu früh in den Spielen eingesetzt und verletzen sich dann erneut. Besser ist, erst nach ausreichender Rekonvaleszenz und nach Rücksprache mit dem Arzt und ggf. unter Anleitung eines Physio- oder Fitnesstherapeuten ein gezieltes und dosiertes Aufbautraining durchzuführen.

Sehnenreizungen der Oberschenkelmuskulatur, Schmerzen im Bereich der Kniescheibe und Ermüdungsbrüche entstehen eher beim Training als im Spiel. Deshalb sollten die Trainingseinheiten vor allem in der kalten Jahreszeit nicht übermäßig lang sein. Die Drehbelastungen bei der Ballkontrolle wirken sich am ehesten am Kniegelenk aus, eine mögliche Folge ist der Meniskusriss. Also sollten auf harten, unebenen Böden Dribbelübungen auf engem Raum mit schnellen Richtungsänderungen ebenso vermieden werden wie ‘komplizierte’ Schusstechniken, z. B. Hüftdrehstöße.

Obwohl Fußball auch im Winter und bei klirrender Kälte gespielt wird, sind primäre Kälteschäden oder gar Erfrierungen sehr selten. Dennoch sind einige Tipps zu einem den äußeren Bedingungen angepassten Verhalten zu beachten.

  • Vorbeugende Maßnahmen bei Kälte
    • Gegen Erkältungsgefahr ausreichend warme Bekleidung, denn häufig trainieren Spieler auch bei Temperaturen um den Gefrierpunkt in kurzer Hose und T-Shirt.
    • Sorgfältig aufwärmen!
    • Die Torhüter nicht auskühlen lassen!
    • Hände und Füße gut warmhalten.
    • Tipp: Die Zehen müssen in den Schuhen bewegt werden können!
    • Nach dem Spiel und nach dem Training umgehend warm, aber nicht heiß(!) duschen und warme Kleidung anziehen.

Im Fokus: Bänderdehnung, Bänderriss, Verstauchung

Die Gefahr von Verletzungen der Gelenke und Sehnen ist auf gefrorenen und unebenen Böden deutlich erhöht. Zudem dauern ihre Heilungsprozesse meist länger als bei Muskelverletzungen. Eine durch optimales Krafttraining gut entwickelte Muskulatur kann sowohl solchen Akutverletzungen des Gelenk- und Bandapparats als auch degenerativen Abnutzungserscheinungen vorbeugen. Letztere sind Folge von häufig wiederholten Überlastungen und heilen in vielen Fällen sogar überhaupt nicht aus.

Die Bänder gewährleisten die Stabilität und Bewegungsführung eines Gelenks. Je nach Intensität einer falschen oder gewaltsamen Bewegung wird eine Dehnung, ein Riss oder eine Verstauchung ausgelöst. Die Bänder des Sprunggelenks werden vor allem geschädigt, wenn der Spieler wegrutscht oder umknickt. Die Kreuzbänder oder das Innenband des Knies können bei starken Drehbewegungen, die das normale Bewegungsausmaß überschreiten, verletzt werden.

Symptome

Beachte: Die folgenden Erläuterungen entbinden dich bzw. deine Spieler nicht von der Notwendigkeit, möglichst umgehend einen Arzt zwecks genauer Diagnose aufzusuchen!

Bei einer Bänderdehnung kommt es zu Schmerzen und Schwellungen. Obwohl die Bewegungsfähigkeit bereits eingeschränkt ist, können Spieler*innen häufig zunächst sogar noch weiterspielen, was manchmal eine noch schwerere Verletzung nach sich zieht.

Beim Bänderriss ist ein plötzlicher, heftiger Schmerz spürbar. Das damit einhergehende ‘Knacken’ kann man manchmal sogar hören. Das Sprunggelenk wird übrigens außen von drei Bändern gehalten, von denen zumeist die beiden etwas längeren reißen. In der Regel tritt dann sofort eine Blaufärbung des Knöchels ein!

Bei Bänderrissen im Kniegelenk, die meist mit Verletzungen der Menisken einhergehen, entsteht der sofort sichtbare Bluterguss eher selten, doch ist das Gelenk nicht mehr voll belastbar. Bei einer Verstauchung, z. B. durch Umknicken des Fußes oder durch zu starke Drehbewegungen des Kniegelenks werden die Gelenkkapsel, die umgebenden Muskeln und Bänder stark überdehnt. Häufig reißen auch die Blutgefäße, und es kommt zum Bluterguss. Knickt ein*e Spieler*in häufiger um, können die Bänder auf Dauer ‘wie ein altes Gummiband ausleiern’. Das Gelenk ist dann instabil, und das Risiko einer vorzeitigen Gelenk abnutzung (Arthrose) steigt.

 

Erste Hilfe

Bei all diesen Verletzungen gilt: Zuerst die Gewebeschwellung verhindern bzw. reduzieren. Also den verletzten Körperteil hoch lagern und etwa 15 Minuten Eiswasser oder Kälte-Umschläge! Das Eis darf aber nicht direkt auf der Haut liegen: ‘Verbrennungsgefahr’! Danach einen Kompressionsverband anlegen und ab zum Arzt!

Alles zu Organisation & Wissen
Über 150 Trainings-Tipps
Kennst du schon die BFV-Coaching-Zone?

Favoriten

Lade Daten...
Spieler
Mannschaft
Wettbewerb
Nach der Registrierung kannst du dir Favoriten setzen. So bist du ganz nah an deinen Lieblingsspielern, Mannschaften und Ligen, die dann direkt hier angezeigt werden.
Jetzt Registrieren

Mein Fußball

  • Inhalte personalisieren – Mache diese Seite zu deinem Fußballerlebnis
  • Favoriten anlegen, Infos und Themen filtern
  • Präsentiere dich als Spieler, Trainer oder Schiedsrichter
Jetzt Profil anlegen

ÜBER UNS
  • Wer wir sind & wofür wir stehen
  • Geschäftsstellen und Ansprechpartner
  • Sponsoring
  • Vereinsunterstützung
  • Infothek
  • Kontakt
Häufig besuchte Seiten
  • Pässe und Vereinswechsel
  • Trainerausbildung
  • Schulungsangebot Vereinsmitarbeiter
  • BFV-Geschäftsstellen
  • Trainerbörse
  • Login SpielPlus
TOPLIGEN
  • 1. Bundesliga
  • 2. Bundesliga
  • 3. Liga
  • Regionalliga Bayern
  • 1. Bundesliga Frauen
  • 2. Bundesliga Frauen
Folge dem BFV
Top-Vereine
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
TOP-PARTNER
  • realsvg
  • realsvg
  • realsvg
  • SFV
  • DFB
  • UEFA
  • FIFA
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum