Menü
Suche / Vereine
SpielPlus Infothek
Jetzt einloggen
Jetzt einloggen
  • ERGEBNISSE & WETTBEWERBE
    #Lasstsiespielen: Die BFV-Mädchenfußball-Kampagne
    Werde Teil unserer Mädchenfußball-Kampagne #Lasstsiespielen!
    ERGEBNISSE & WETTBEWERBE

    Top-Links

    • BFV-LOGINS
    • SpielPlus
    • Pässe und Vereinswechsel
    • Online-Schulungen
    • Trainerausbildung beim BFV
    • Vereinsunterstützung
    • Amtliche Mitteilungen
    • BFV-Ferienangebote
  • NEUIGKEITEN
    #Lasstsiespielen: Die BFV-Mädchenfußball-Kampagne
    Werde Teil unserer Mädchenfußball-Kampagne #Lasstsiespielen!
    • INFOTHEK
    • BFV-APP
    • BFV-TEAM-APP
    • BFV-MAGAZIN
    • NEWSLETTER
      • BFV-NEWSLETTER
      • BFV-TRAININGS-NEWSLETTER
      • BFV-FAN-NEWSLETTER
      • BFV "GRÜNE ECKE"-NEWSLETTER
    • SOCIAL MEDIA
      • FACEBOOK
      • INSTAGRAM
      • YOUTUBE
      • WHATSAPP
      • TIKTOK
      • LINKEDIN
    • BFV.TV
    • BILDERGALERIEN
    • MEDIENPORTAL
  • SPIELBETRIEB & VERBANDSLEBEN
    #Lasstsiespielen: Die BFV-Mädchenfußball-Kampagne
    Werde Teil unserer Mädchenfußball-Kampagne #Lasstsiespielen!
    • PÄSSE UND VEREINSWECHSEL
    • BFV-LOGINS
    • BEZIRKE & KREISE
      • OBERBAYERN
      • NIEDERBAYERN
      • SCHWABEN
      • OBERPFALZ
      • OBERFRANKEN
      • MITTELFRANKEN
      • UNTERFRANKEN
    • VEREINSUNTERSTÜTZUNG
    • LIGABETRIEB
      • REGIONALLIGA BAYERN
      • BAYERNLIGA
      • LANDESLIGA
      • eFOOTBALL
    • TURNIERE & POKALE
      • HERREN
      • FRAUEN
      • A-JUNIOREN
      • B-JUNIOREN
      • B-JUNIORINNEN
      • C-JUNIOREN
      • C-JUNIORINNEN
      • D-JUNIOREN
      • E-JUNIOREN
      • eFOOTBALL
      • INKLUSIONSFUßBALL
    • SCHIEDSRICHTER*INNEN
    • EHRENAMT
      • BFV-EHRENAMTSPREISE
      • JUNGES EHRENAMT - U30-NETZWERK
      • ARBEITSHILFEN
      • ANSPRECHPARTNER*INNEN
      • BAYERNS FUSSBALLFAMILIEN
    • SPORTGERICHTE
    • INKLUSIONSFUßBALL
    • VEREINSGRÜNDUNGEN UND FUSIONEN
    • TURNIER-BÖRSE
    • TRAINER-BÖRSE
    • SPIELE-BÖRSE
    • CL-FINALE 2025 - VOLUNTEERS

    Top-Links

    • SpielPlus
    • Pässe und Vereinswechsel
    • Trainerausbildung beim BFV
    • Vereinsunterstützung
    • Amtliche Mitteilungen
    • BFV-Ferienangebote
  • AUSBILDUNG & FÖRDERUNG
    #Lasstsiespielen: Die BFV-Mädchenfußball-Kampagne
    Werde Teil unserer Mädchenfußball-Kampagne #Lasstsiespielen!
    • SCHULUNGSANGEBOT
      • ÜBERSICHT
      • VERANSTALTUNGSKALENDER
    • TRAINER-AUSBILDUNG
    • VEREINSMANAGER-AUSBILDUNG
    • COACHING-ZONE
    • SCHIEDSRICHTER-AUSBILDUNG
    • KAMPAGNE "PRO AMATEURFUßBALL"
    • TALENTE & AUSWAHLTEAMS
      • DIE BFV-TALENTFÖRDERUNG
      • DER TALENTSICHTUNGSTAG
      • DIE BFV-AUSWAHLTEAMS
      • SCHULE & FUßBALL
    • GRÜNE ECKE
    • MINIFUSSBALL

    Top-Links

    • BFV-LOGINS
    • SpielPlus
    • Pässe und Vereinswechsel
    • Trainerausbildung beim BFV
    • Vereinsunterstützung
    • Amtliche Mitteilungen
    • BFV-Ferienangebote
  • DER VERBAND
    #Lasstsiespielen: Die BFV-Mädchenfußball-Kampagne
    Werde Teil unserer Mädchenfußball-Kampagne #Lasstsiespielen!
    • WER WIR SIND UND WOFÜR WIR STEHEN
    • STRUKTUR UND ORGANE
    • GESCHÄFTSSTELLEN & ANSPRECHPARTNER*INNEN
    • SATZUNG, ORDNUNGEN, RICHTLINIEN, AMTLICHES
    • VEREINSBERATUNG
    • SPONSORING
    • SOZIALES ENGAGEMENT
      • DIE BFV-SOZIALSTIFTUNG
      • FAIRPLAY
      • DAS BFV-KONFLIKTMANAGEMENT
      • ANTI-RASSISMUS-KAMPAGNE
      • HILFE FÜR GEFLÜCHTETE
      • ANTI-GEWALT-KURSE
      • ANTI-DOPING
      • VERTRAUENSPERSON FÜR SEXUELLE UND GESCHLECHTLICHE VIELFALT
    • DIGITALANGEBOTE
      • DIGITALANGEBOTE
      • BFV-APP
      • BFV-TEAM-APP
      • WIDGETS
      • BFV-ROBOTERTEXTE
      • DIGITALER SPIELERPASS
      • SPIELPLUS-SYSTEM
      • LIVETICKER
      • BFV-TRAININGS-NEWSLETTER
      • BFV.TV UND TV-VIDEO-ANGEBOTE
    • SUPPORT SPIELPLUS & ZIMBRA
    • BFV-MAGAZIN
    • EVENTS & AKTIONEN
      • BFV-FERIENANGEBOTE
      • DER BAYERN-TREFFER
      • DIE EURO 2024
      • BFV-VOLUNTEERS
      • UEFA REGIONS' CUP
      • VEREINSAUSRÜSTUNG (TEAMSPORT HOFBAUER)
      • "TAG DES MÄDCHENFUßBALLS"
      • DORFKICK
      • DER BAYERN 1-KICKTIPP
      • KAMPAGNE "#EUREFANS"
      • FUSSBALLIADE
      • PROJEKT "LEBENSRETTER SEIN"
    • KARRIERE / JOBS / PRAKTIKA
    • BFV.TV
    • DIE SPORTSCHULE OBERHACHING
    • MEDIENPORTAL
    • LEITBILD
    • HINWEISGEBERSCHUTZSYSTEM

    Top-Links

    • BFV-LOGINS
    • SpielPlus
    • Pässe und Vereinswechsel
    • Trainerausbildung beim BFV
    • Vereinsunterstützung
    • Amtliche Mitteilungen
    • BFV-Ferienangebote
  • Suche / Vereine
Infothek SpielPlus
Quelle: DFB

Mit Hand und Fuß trainieren!

Bei den F-Junior*innen sind die ersten Grundlagen im Spiel mit dem Ball gelegt, die Moti­vation für das Fußballspielen ist vorhanden. Der nächste Entwicklungsschritt ist das weitere Schulen koordinativer Fähigkeiten mit Ball. Eine positionsunspezifische Ausbildung verbessert dabei nicht nur das Ballgefühl in den Füßen, sondern auch in den Händen.

 

Ganzheitlich lernen

Bei den F-Junior*innen profitieren alle Kinder von einer ganzheitlichen Ausbildung, die sich auch um das vermeintliche ‘Torwarttraining’ dreht. In diesem Altersbereich wollen ohnehin viele Kinder gerne einmal Torwart sein. Trainer*innen kommen diesem Wunsch nach, wenn sie in ihren Einheiten Übungen und Spiele anbietet, bei denen jede*r Spieler*in auch mal in die Rolle des Torhüters schlüpfen kann.

In dieser Altersklasse werden noch keine konkreten Torwarttechniken vermittelt, sondern vielmehr die koordinativen Voraussetzungen dafür geschult. Die einzelnen Trainingsaspekte, die offenkundig nicht nur für das Torwartspiel wichtig sind, sondern auch die allgemeinen koordinativen Fähigkeiten der Kinder verbessern, thematisieren nicht nur die Ballbehandlung mit Hand und Fuß, sondern auch psychische Aspekte:

  • Springen
  • Landen
  • Reaktionsfähigkeit
  • Orientierungsfähigkeit
  • Auge-Hand-Koordination (Werfen, Fangen, Prellen, Rollen usw.)
  • Gewandtheit
  • Abbau von Angst
  • Steigerung des Selbstvertrauens

 

Variables Training

Sämtliche Trainingsformen sollten sich am Spieltrieb und Nachahmungseifer der Altersgruppe orientieren. Durch eine motivierende Spielidee oder abwechslungsreiche Organisationsformen wird den Wünschen der Kinder Rechnung getragen. Auf diese Weise trainieren sie gerne, ohne dass du als Trainer*in auf viele Wiederholungen derselben Aufgabe zur Lernintensivierung verzichten musst. Dabei lassen sich in der Trainingsmethodik häufig drei Formen wiederfinden:

  • Einzelarbeit mit Ball
  • Rundläufe mit Torabschluss
  • Spielformen mit der Idee, Tore zu erzielen bzw. zu verhindern

Bei der Einzelarbeit mit Ball ist es wichtig, dass jedes Kind mit einem eigenen Ball üben kann. Die vonTrainer*innen oder Mitspieler*innen gezeigten Aufgaben können so in großer Anzahl und ganz individuell trainiert werden. Die gestellten Anforderungen sollten stets für jede*n Spieler*in zu schaffen und abwechslungsreich gestaltet sein. Bei den Rundläufen mit Torschuss bewegen sich alle Kinder gleichzeitig in einem Parcours. Jede*r Spieler*in trainiert dabei verschiedene Techniken und ist somit auch im Tor zwischenzeitlich gut aufgehoben. Bei klassischen Spielformen mit der Idee, Tore zu erzielen und zu verhindern, treten zwei Mannschaften auf Ziele gegeneinander an. Das Torwartspiel wird hierbei besonders betont. Die verschiedenen Aufgaben können sowohl in der Halle als auch mit leichten Veränderungen draußen auf dem Feld durchgeführt werden und machen allen Spielern Spaß!

  • Torwart-Tennis

    Organisation

    • Für je 4 Kinder ein 8 x 5 Meter großes Spielfeld markieren.
    • Über die Mitte des Feldes in ca. 1 Meter Höhe eine Schnur spannen.
    • Pro Feld 1 Ball bereithalten.

    Ablauf

    • 2 gegen 2: Per Schockwurf (mit beiden Händen von unten) über das Netz spielen, bis der Ball im gegnerischen Feld aufkommt.
    • Das gegnerische Team soll dies verhindern und den Ball fangen oder ins Aus lenken.
    • Sätze nach Tischtennisregeln bis 11 Punkte spielen.
  • Koordinationsrundlauf 1

    Organisation

    • Einen Rundlauf gemäß Abbildung aufbauen.

    Ablauf

    • Start: abwechselndes Dribbling mit links und rechts. Am Ende den Ball in den Kasten legen, mehrere seitliche Rollen durchführen, aufstehen und das Tor als Torwart besetzen.
    • Steht der Spieler auf, läuft A schnell zum Kasten und wirft 1 Ball aufs Tor.
    • Danach abwechselnd links/rechts durch den Slalom prellen, zur Grundlinie laufen und zum Trainer werfen.
    • B springt vom Kasten und fängt den zugeworfenen Ball des Trainers.

    Hinweise

    • Jeder Spieler wechselt gegen den Uhrzeigersinn eine Posi­tion weiter.
    • Darauf achten, dass die Spieler ausreichend Abstand zueinander einhalten.
  • Koordinationsrundlauf 2

    Organisation

    • Einen Rundlauf gemäß Abbildung errichten und die Spieler auf die Stationen verteilen.

    Ablauf

    • Start: Volley gegen die Wand schießen und den Abpraller auffangen.
    • Ball in den Kasten legen und mit dem Rücken zum Trainer ins Tor stellen. Auf Zuruf umdrehen und den Wurf halten.
    • Gegen die Wand werfen/schießen und die Abpraller auf der Matte halten.
    • Einhändig einen Kegel treffen, zum Tor dribbeln und den Ball am knieenden Torhüter vorbei ins Tor rollen.

    Variation

    • Aufgaben an den Längsseiten: Im Sitzen werfen, als Aufsetzer werfen, abwechselnd als Drop-Kick mit links/rechts gegen die Wand spielen, den Abpraller im Sprung fangen usw.
  • Bälle Klauen

    Organisation

    • Drei verschieden große Spielfelder A bis C markieren und jedem Feld 1 Torwart und 4 Spieler zuteilen.
    • Jeder Spieler hat 1 Ball.

    Ablauf

    • Alle Spieler haben zu Beginn 6 ‘Leben’ und dribbeln frei im Feld.
    • Sobald der Torhüter einen Ball mit der Hand aus dem Feld befördert, verliert der entsprechende Spieler 1 Leben.
    • Nach 3 Minuten steigen je 2 Spieler mit den meisten Punkten auf und mit den wenigsten ab.
    • Wer siegt am Ende in Feld C?

    Hinweise

    • Die Größe der Felder dem Können der Torhüter anpassen.
    • Die Torhüter häufig wechseln.
    • Die Felder als ‘Kreisliga’, ‘Bundesliga` und ‘Champions League’ bezeichnen.
  • Zum Torwart passen

    Organisation

    • In beiden Hallenhälften im Abstand von 8 Metern je 2 Turnmatten auslegen.
    • 2 Mannschaften à 5 Spieler bilden.
    • Jedes Team benennt 2 Torhüter, die sich auf einer Matte postieren.

    Ablauf

    • Freies Spiel!
    • 1 Punkt ist erzielt, wenn ein Torhüter so angespielt wird, dass er beim Fangen des Balles auf der Matte steht.

    Hinweis

    • Die Übung zunächst als Handballspiel einführen. So lernen die Spieler bereits taktische Abläufe kennen und konzentrieren sich erst später auf die fußballspezifische Technik.
  • Torwart-Sationstraining

    Organisation

    • 4 Stationen gemäß Abbildung errichten.
    • Die Kinder gleichmäßig auf die Stationen verteilen.

    Ablauf

    • Station A: Als Schütze ein Leibchen hochwerfen, schießen und das Leibhen wieder fangen.
    • Station B: Flach unter der Bank hindurch auf das Tor schießen.
    • Station C: Der Schütze läuft um eines der farbigen Hütchen, der Torhüter passt seinen Laufweg an.
    • Station D: Penalty-Schießen!

    Hinweise

    • Bei Station D darf der Torhüter von der Linie weg verteidigen.
    • Die jeweiligen Abstände dem Leistungsstand der Spieler anpassen.
    • Falls vorhanden: Tore nutzen.

Upgrade your Skills!

Trainiere diese Übung auch mit den CORPUS-Bällen und der stimulativen CORPUS-Methode von Rasenreich. Du kannst aus der obigen Übung noch mehr herausholen an Koordination, Konzentration und Reaktionsschnelligkeit, damit Dein Training noch effektiver wird.

Alle Technikübungen
Über 150 Trainings-Tipps
Kennst du schon die BFV-Coaching-Zone?

(Quelle: DFB)

Favoriten

Lade Daten...
Spieler
Mannschaft
Wettbewerb
Nach der Registrierung kannst du dir Favoriten setzen. So bist du ganz nah an deinen Lieblingsspielern, Mannschaften und Ligen, die dann direkt hier angezeigt werden.
Jetzt Registrieren

Mein Fußball

  • Inhalte personalisieren – Mache diese Seite zu deinem Fußballerlebnis
  • Favoriten anlegen, Infos und Themen filtern
  • Präsentiere dich als Spieler, Trainer oder Schiedsrichter
Jetzt Profil anlegen

ÜBER UNS
  • Wer wir sind & wofür wir stehen
  • Geschäftsstellen und Ansprechpartner
  • Sponsoring
  • Vereinsunterstützung
  • Infothek
  • Kontakt
Häufig besuchte Seiten
  • Pässe und Vereinswechsel
  • Trainerausbildung
  • Schulungsangebot Vereinsmitarbeiter
  • BFV-Geschäftsstellen
  • Trainerbörse
  • Login SpielPlus
TOPLIGEN
  • 1. Bundesliga
  • 2. Bundesliga
  • 3. Liga
  • Regionalliga Bayern
  • 1. Bundesliga Frauen
  • 2. Bundesliga Frauen
Folge dem BFV
Top-Vereine
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
TOP-PARTNER
  • realsvg
  • realsvg
  • realsvg
  • SFV
  • DFB
  • UEFA
  • FIFA
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum