Bei der Schulung "Torhütertraining für D- bis A-Junior(inn)en" handelt es sich um eine Schulung für Trainer/Betreuer an der Vereinsbasis. Schwerpunkt ist dabei, die Trainer /Betreuer in den Vereinen für ein alters- und entwicklungsgerechtes Torwarttraining zu sensibilisieren. Die Schulung besteht aus zwei Bausteinen und dauert jeweils ca. 3 Stunden. Beide Bausteine bestehen aus einem Praxis- und einem Theorieteil.
Baustein 1 beschäftigt sich inhaltlich mit folgenden Teilbereichen
Baustein 2 beschäftigt sich inhaltlich mit folgenden Teilbereichen
Ablauf: Durchführung eines Torhütertrainings mit zwei bis maximal vier Torhütern zu den entsprechenden Teilbereichen des gewählten Bausteins (Dauer ca. 75 bis 90 Minuten). Anschließend folgt eine Nachbesprechung (Infoteil) im Vereinsheim (Dauer ca. 60 Minuten)
Voraussetzungen: Es sollten mindestens 10-15 Trainer/Betreuer an der Veranstaltung teilnehmen. Für den Praxisteil wird eine Demogruppe benötigt (idealerweise zwei bis vier Torhüter aus dem Altersbereich U15 bis U19). Die Nachbesprechung mit Trainern und Betreuern findet im Vereinsheim statt.
180-minütige Praxisschulung für Trainer und Trainerinnen mit dem Schwerpunkt "Torhütertraining für D- bis A-Junior(inn)en. Baustein 2 beschäftigt sich mit folgenden Teilbereichen: Torhüterspezifisches Warm-Up / Torhüterspezifische und kognitive Koordination / Beweglichkeit / Spieleröffnung
180-minütige Praxisschulung für Trainer und Trainerinnen mit dem Schwerpunkt "Torhütertraining für D- bis A-Junior(inn)en. Baustein 1 beschäftigt sich mit folgenden Teilbereichen: - Fußballtechnische Torhüterübungen plus Stellungsspiel - Torhütertechnische Grundlagen in der Standzone - Torhütertechnik in der Kippzone - Beinarbeit, Bewegungsabläufe und Doppelaktionen
180-minütige Praxisschulung für Trainer und Trainerinnen mit dem Schwerpunkt "Torhütertraining für D- bis A-Junior(inn)en. Baustein 2 beschäftigt sich mit folgenden Teilbereichen: - Torhüterspezifisches Warm-Up - Torhüterspezifische und kognitive Koordination
180-minütige Praxisschulung für Trainer und Trainerinnen mit dem Schwerpunkt "Torhütertraining für D- bis A-Junior(inn)en. Baustein 2 beschäftigt sich mit folgenden Teilbereichen: Torhüterspezifisches Warm-Up / Torhüterspezifische und kognitive Koordination / Beweglichkeit / Spieleröffnung
Bei der Schulung "Torhütertraining für D- bis A-Junior(inn)en" handelt es sich um eine Schulung für Trainer/Betreuer an der Vereinsbasis. Schwerpunkt ist dabei, die Trainer /Betreuer in den Vereinen für ein alters- und entwicklungsgerechtes Torwarttraining zu sensibilisieren. Die Schulung besteht aus zwei Bausteinen und dauert jeweils ca. 3 Stunden. Beide Bausteine bestehen aus einem Praxis- und einem Theorieteil. Baustein 1 beschäftigt sich inhaltlich mit folgenden Teilbereichen - Fußballtechnische Torhüterübungen plus Stellungsspiel - Torhütertechnische Grundlagen in der Standzone - Torhütertechnik in der Kippzone - Beinarbeit, Bewegungsabläufe und Doppelaktionen
Bei der Schulung "Torhütertraining für D- bis A-Junior(inn)en" handelt es sich um eine Schulung für Trainer/Betreuer an der Vereinsbasis. Schwerpunkt ist dabei, die Trainer /Betreuer in den Vereinen für ein alters- und entwicklungsgerechtes Torwarttraining zu sensibilisieren. Die Schulung besteht aus zwei Bausteinen und dauert jeweils ca. 3 Stunden. Beide Bausteine bestehen aus einem Praxis- und einem Theorieteil. Baustein 1 beschäftigt sich inhaltlich mit folgenden Teilbereichen - Fußballtechnische Torhüterübungen plus Stellungsspiel - Torhütertechnische Grundlagen in der Standzone - Torhütertechnik in der Kippzone - Beinarbeit, Bewegungsabläufe und Doppelaktionen
Bei der Schulung "Torhütertraining für D- bis A-Junior(inn)en" handelt es sich um eine Schulung für Trainer/Betreuer an der Vereinsbasis. Schwerpunkt ist dabei, die Trainer /Betreuer in den Vereinen für ein alters- und entwicklungsgerechtes Torwarttraining zu sensibilisieren. Die Schulung besteht aus zwei Bausteinen und dauert jeweils ca. 3 Stunden. Beide Bausteine bestehen aus einem Praxis- und einem Theorieteil. Baustein 1 beschäftigt sich inhaltlich mit folgenden Teilbereichen - Fußballtechnische Torhüterübungen plus Stellungsspiel - Torhütertechnische Grundlagen in der Standzone - Torhütertechnik in der Kippzone - Beinarbeit, Bewegungsabläufe und Doppelaktionen