Inhalte werden geladen
Inhalte werden geladen
Wir zeigen euch die spektakulärsten Szenen aus Bayerns Amateurfußball, jetzt reinschauen!
Mit 1:0 gewinnt der Gast hier in Schweinfurt. Wie das zustande kam, ist für die Schweinfurter Seite vollkommen unverständlich - die Überlegenheit der Heimmannschaft hatte über die ganze Spielzeit angehalten. Aber das ist Fussball - jetzt feiert der Gast aus München.
Abpfiff 2. Halbzeit
Ecke für Türkgücü München
Eckball durch Marco Holz. Der Eckball wird abgewehrt.
Nachspielzeit insgesamt 5 Minuten
Ecke für Türkgücü München
Spielerei an der Eckfahne um die Zeit herunter zuspielen. Der Ball geht an die Schweinfurter verloren.
Lukas Billick (32) für Tim Kraus (31)
Anes Osmanoski (20) für Kevin Hingerl (8)
Alexander Fabian Bazdrigiannis (17) für Pascal Moll (9)
Jannis Rabold (2) für Jacob Engel (3)
Freistoß durch Marco Zietsch (16)
Freistoß durch Marco Zietsch auf den Kopf von Adam Jabiri. Der Kopfball aus 8 Meter geht knapp über das Tor.
Gelbe Karte für Eren Emirgan (11)
Nach Foulspiel an der Außenlinie
Torschuss durch Marco Holz (6)
Der Torschuss von Marco Holz aus 20 Meter geht über das Tor.
Jordi Woudstra (17) für Yannick Woudstra (24)
Eren Emirgan (11) für Maximilian Berwein (23)
Marco Zietsch (16) für Kevin Fery (15)
Mario Crnicki (90) für Ünal Tosun (61)
Torschuss durch Kristian Böhnlein (13)
Der Torschuss von Kristian Böhnlein wird von Johann Hipper wieder zum Eckball geboxt. Und wie auch die letzten Eckbälle - keine Gefahr für die Gästeabwehr.
Ecke für 1. FC Schweinfurt
Eckball durch Kristian Böhnlein. Der Eckball kommt gefährlich vor das Tor und nach einer Kopfball-Verlängerung wird der Ball von einen Münchner Abwehrspieler von der Torlinie wieder zum Eckball abgewehrt. Der anschließende Eckball brachte dann keine Gefahr mehr.
Torschuss durch Benedikt Auburger (15)
Der Flachpass im Strafraum wird abgefälscht und kommt gefährlich auf das Schweinfurter Tor. Der Keeper Nico Stephan kann den Ball abwehren.
Der Schweinfurt 05 bedankt sich bei 635 Zuschauer/in.
Ecke für Türkgücü München
Der anschließende Kopfball aus 8 Meter von Yannick Woudstrad geht knapp über das Tor.
Ecke für 1. FC Schweinfurt
Wieder Eckball für Schweinfurt. Kristian Böhnlein tritt den Eckball von der rechten Angriffsseite. Dieser Eckball wird von den Gästen abgewehrt.
Torschuss durch Adam Jabiri (27)
Wieder ein Torschuss von Adam Jabiri. Wieder ist Johann Hipper auf den Posten und kann den Ball abwehren.
Tor durch Yannick Woudstra (24)
Die überraschende Führung der Gäste, der Torschuss aus 10 Meter von Ynnick Woudstra war für Nico Stephan nicht zu halten. Das Zuspiel zum Torschützen kam von Benedikt Auburger.
Sascha Hingerl (14) für Albano Gashi (10)
Anpfiff 2. Halbzeit
Hast Du das schon gesehen? Die Regionalliga Bayern gibt’s jetzt im Express- Format. Schon kurz nach Spielende findest Du die Zusammenfassung mit allen Highlights auf dem YouTube-Kanal des Bayerischen Fußball-Verbandes und wie gewohnt auch auf www.BFV.tv – das musst Du sehen!
Die Spielanteile von Schweinfurt 05 betragen 80 Prozent. Der Gast hatte einen guten Angriff mit einem Torschuss, ansonsten war die Gäste nur in der Abwehr beschäftigt.
Abpfiff 1. Halbzeit
Ecke für 1. FC Schweinfurt
Der insgesamt siebte Eckball diesmal von Kristiain Böhnlein wird von Johann Hipper sicher abgefangen
Ecke für 1. FC Schweinfurt
Zuvor hatte Pascal Moll einen Torschuss aus 8 Meter, der zum Eckball abgwehrt wurde. Der Eckball selbst brachte keine Gefahr mehr.
Torschuss durch Benjamin Hadzic (10)
Toller Torschuss aus 20 Meter von Benjamin Hadzic. Der Schuss wird von Johann Hipper zum Eckball geboxt. Die anschließende Ecke brachte keine Gefahr mehr
Torschuss durch Maximilian Berwein (23)
Der Flachschuss aus 18 Meter von Maximilian Berwein geht knapp am linken Pfosten vorbei.
Ecke für Türkgücü München
Eckball durch Marco Holz. Der Eckball wird abgewehrt.
Torschuss durch Yannick Woudstra (24)
Schneller Angriff über Yannick Woudstra, der leider in einen Fehlpass zu seinen freistehenden Mitspieler endete.
Gelbe Karte für Michael Zant (33)
Nach einen Foulspiel gegen Adam Jabiri.
Ein Angriff nach dem Anderen rollt auf das Tor der Gäste zu. Mit einen vehement Druck aus dem Mittelfeld werden die Gäste in die Abwehr gedrückt.
Torschuss durch Tim Kraus (31)
Der Torschuss aus 16 Meter wird von Johann Hipper sicher gehalten.
Torschuss durch Pascal Moll (9)
Was für eine Torchance. Nach einen Zuspiel von der rechten Angriffsseite von Lukas Aigner kommt Pascal Moll freistehend aus 5 Meter zum Torschuss. Der Ball wird von Johann Hipper leicht abgewehrt und der Ball rollt an den Pfosten. Von dort aus klärt ein Münchner Abwehrspieler den Ball von der Linie.
Ecke für 1. FC Schweinfurt
Der Eckball wird zur nächsten Ecke abgewehrt. Dieser Eckball wird direkt ins Aus gespielt.
Ecke für 1. FC Schweinfurt
Der Eckball durch Kevin Fery wird an den 16 Meter geflankt, dort nimmt Tim Kraus den Ball volley. Der Torschuss geht am Tor vorbei.
Torschuss durch Adam Jabiri (27)
Nochmal ein Drehschuss des Top-Stürmers Adam Jabiri aus 16 Meter. Der Ball geht über das Tor. Das mustergültige Zuspiel kam von Lukas Aigner.
Torschuss durch Adam Jabiri (27)
Wer sonst als Adam Jabiri. Der Torschuss aus 10 Meter geht knapp am rechten Pfosten vorbei. Das Zuspiel kam von Jacob Engel.
Schöner Angriff der Schweinfurter über die rechte Angriffsseite. Lukas Aigner versucht den Ball zu Benjamin Hadizic zu passen, ein Münchner Abwehrspieler kann den Ball noch abwehren.
Anpfiff 1. Halbzeit
Das Spiel beginnt mit dem Anstoß von Türkgücü München
Vor dem Spiel wird Schiedsrichter Stefan Richter für sein 100 Regionalliga Bayern Spiel geehrt. Die Ehrung führt Herr Simon Marx durch.
Das Spiel steht unter der Leitung von Schiedsrichter Stefan Treiber und seinen beiden Assistenten Paul Birkmeir und Patrick Höpfler.
In 20 Minuten beginnt bei bewölkten 17 Grad das letzte Flutlichtspiel im diesem Jahr.
1. FC Schweinfurt 05: Tageslicht statt Flutlicht im Stadion
Nur noch am Freitag, 7. Oktober, werden gegen Türkgücü München die Flutlichter im Schweinfurter Sachs-Stadion leuchten. Der 1. FC Schweinfurt 05 möchte damit seinen Beitrag zu den Energiesparmaßnahmen inmitten der Energiekrise leisten und deshalb auf Flutlichtspiele verzichten.
1. FC Schweinfurt 05 - Türkgücü München
Für den 1. FC Schweinfurt 05 ist die Partie am Freitag (ab 19 Uhr) gegen Türkgücü München das vorerst letzte Heimspiel unter Flutlicht. Vier der bis zum Jahresende noch fünf ausstehenden Partien im Sachs-Stadion sind nach Absprache mit der Stadt Schweinfurt und dem Bayerischen Fußballverband verlegt worden, um einen Beitrag zu den Energiesparmaßnahmen zu leisten. Die Mannschaft von Trainer Christian Gmünder geht mit der Empfehlung von drei Partien ohne Niederlage (sieben Zähler) in das Duell mit dem Drittliga-Absteiger. Türkgücü München hatte zuletzt 0:3 gegen die ambitionierte SpVgg Unterhaching das Nachsehen. "Wenn wir mit einem 0:0 in die Halbzeit gehen, werden die Hachinger noch ungeduldiger. Durch das 0:1 vor der Pause wurde es dann aber schwer für uns, weiter dagegenzuhalten", so Trainer Alper Kayabunar. Gegen den ehemaligen Bundesligisten kassierte Türkgücü erst die zweite Niederlage aus den zurückliegenden sieben Begegnungen. Dabei holten die Münchner starke 15 Zähler.
Drittligaabsteiger Türkgücü zu Gast in Schweinfurt (Quelle Schweinfurt 05)
Am Freitagabend trifft der FC 05 auf Drittligaabsteiger Türkgücü München. Im Duell der direkten Tabellennachbarn können die Schnüdel am Gegner vorbeiziehen und sich mit einem Erfolg im oberen Tabellendrittel festsetzen. Anpfiff der Partie im Sachs-Stadion ist um 19 Uhr. Mit Jabiri die Serie ausbauen Sieben Punkte aus den letzten drei Ligaspielen bedeuten eine Mini-Serie für den FC 05, die mit einem „Dreier“ gegen Türkgücü nun ausgebaut werden soll. Der morgige Gast aus der Landeshauptstadt rangiert momentan auf Platz sieben der Tabelle und damit genau einen Rang vor den Schnüdeln. “Türkgücü hat eine interessante Mannschaft die gut zusammengestellt worden ist. Sie agieren mit vielen Positionswechseln und Tiefenläufen durch ihre schnellen Spieler. Aufgrund der individuellen Klasse versuchen sie auch viele Situationen fußballerisch zu lösen. Mit der Robustheit eines Rech, Zant, Hingerl oder Woudstra haben sie einen guten Mix“, so 05-Coach Gmünder über den kommenden Gegner, der den Münchnern vor allem mit den Grundtugenden Contra geben will: “Wie jede Woche müssen aggressiv und zweikampfstark dagegenhalten. Ich gehe von einem engen Spiel aus, in dem zwei ähnliche Mannschaften aufeinandertreffen. Am Ende wollen wir aber natürlich das Ding auf unsere Seite ziehen.“ Die personelle Lage dürfte sich zumindest leicht entspannen. Neben den vier Langzeitverletzten arbeitet Flügelspieler Malik McLemore auf sein Comeback hin. Felix Schwarzholz hat noch mit einer Gehirnerschütterung aus dem Erlangen-Spiel zu kämpfen. Sein Einsatz ist fraglich. Dafür wird Adam Jabiri nach abgesessener Gelb-Sperre wieder in die Mannschaft zurückkehren.
Türkgücü nach Insolvenz auf Konsolidierungskurs Die vergangene Spielzeit war für Türkgücü München das wohl schwierigste Kapitel in der Vereinsgeschichte. Anmeldung der Insolvenz, Annullierung aller Spiele und Abstieg aus der 3. Liga. Mit dem langjährigen Co-Trainer Alper Kayabunar als neuem Chefanweiser, wurde der Verein und das komplette Team komplett auf links gedreht. Sage und schreibe 26 Abgänge bei 32 Neuzugängen stehen in der Transferbilanz der Münchner. Erschwerend hinzu kam vor der Saison die Ungewissheit in der Stadionfrage und damit auch, ob der Migrantenverein überhaupt die Lizenz vom Bayerischen Fußballverband erhalten würde. Wie schon in der 3. Liga werden die Heimspiele im Grünwalder Stadion und im Olympiastadion ausgetragen. Auch sportlich gestaltete sich der Saisonbeginn schwierig bei nur acht Punkten aus ebenso vielen Partien. Kayabunar brachte sein Team in der Folge jedoch auf Kurs und gewann fünf der letzten sieben Spiele. Mit dem aktuell siebten Tabellenplatz nach 15 Spieltagen ist man bei Türkgücü mehr als zufrieden. Im letzten Spiel gab es gegen die SpVgg Unterhaching bei der 0:3-Niederlage jedoch einen kleinen Dämpfer: „Wir hatten uns auf die Partie gut vorbereitet. Am Ende war es dann auch eine Frage der Kraft. Man hat schon den Unterschied gemerkt, wenn eine Mannschaft unter Profibedingungen nach drei Tagen wieder ein Spiel macht. Am Ende ein verdienter Sieg für Haching. Wir müssen das Ganze jetzt aufarbeiten und am Freitag einfach wieder Gas geben,“ so die Analyse Kayabunars nach dem Spiel.