Inhalte werden geladen
Inhalte werden geladen
Wir zeigen euch die spektakulärsten Szenen aus Bayerns Amateurfußball, jetzt reinschauen!
Alle Berichte zum aktuellen Spieltag der Regionalliga Bayern finden Sie in Kürze auf www.bfv.de.
Das war die Saison 2023/2024! Für den FC Würzburger Kickers geht es nun in den Relegationsspielen zur 3. Liga weiter.
Abpfiff 2. Halbzeit
Gelbe Karte für Tobias Kordick (11)
Foulspiel im Mittelfeld.
Lucas Chrubasik (26) für Jim-Patrick Müller (10)
Zuschauerzahl
Das heutige Spiel in der Regionalliga Bayern sehen 2.048 Zuschauer*innen. Vielen Dank für Ihren Besuch!
Abseits FC Würzburger Kickers
Yannick Scholz (4) für Benjika Caciel (19)
Lukas Dotzler (27) für Andreas Jünger (9)
Der Ball ist im Würzburger Tor...
... jedoch zählt der Treffer nicht, da unmittelbar zuvor ein Handspiel des Angreifers gegeben war.
Du hast die Wahl: Die Regionalliga Bayern gibt’s auch weiterhin im linearen TV. Neben den Einzel-Spielberichten auf dem BFV-YouTube-Kanal und auf www.bfv.tv zeigen alle zwölf bayerischen Lokal-TV-Sender die Gesamt-Zusammenfassung des Spieltags.
Schon gewusst? Mit der BFV-Team-App ist die Team-Organisation für Trainer und Betreuer so easy wie nie zuvor. Jetzt im App Store (Apple) oder Play Store (Android) herunterladen.
JETZ NEU: „Home of Regionalliga Bayern“! Ab sofort hat die Regionalliga Bayern ihren eigenen Instagram-Kanal. Jetzt folgen und garantiert nichts mehr verpassen. Folge der bayerischen Spitzenliga!
Dardan Karimani (10) für Ivan Franjic (17)
Fabian Wessig (8) für Maximilian Zaiser (18)
Abseits FC Würzburger Kickers
Luke Hemmerich (21) für Daniel Hägele (22)
Pascal Moll (36) für Saliou Sané (14)
Tor durch Saliou Sané (14)
Saliou Sané wird es zu einfach gemacht. Ein, zwei Antäuschungen, und die Abwehr steht Kopf. Leichte Sache für den Angreifer.
Torschuss durch Tobias Hoch (21)
Tobias Hoch läuft über den rechten Flügel in den Strafraum der Würzburger und will den Ball flach in Richtung Tor einschieben. Der Torwart hat den Braten gerochen und den Ball mit dem Fuß zur Ecke abgewehrt.
Abseits FC Würzburger Kickers
Anpfiff 2. Halbzeit
Tobias Kordick (11) für Benedikt Fischer (7)
Fabian Trettenbach (17) für Franz Wendl (23)
Abpfiff 1. Halbzeit
Halbzeit in der Akon-Arena. Die Hausherren sind verdient in Führung. Von den Gästen kommt zu wenig.
Die offizielle Nachspielzeit beträgt drei Minuten.
Tor durch Ivan Franjic (17)
Und gleich das nächste Tor. Wieder ist Ivan Franjic zur Stelle.
Tor durch Ivan Franjic (17)
Ivan Franjic verwandelt einen direkten Freistoß ins linke Eck. Die Vilzinger Seite ist mit der Entscheidung durch Schiedsrichter Hummel nach Vorteilsauslegung nicht einverstanden und reklamiert beim Schiedsrichterassistenten.
Abseits FC Würzburger Kickers
Maximilian Zaiser erhält den Ball auf Höhe des Elfmeterpunkts, Assistent Härle hat etwas dagegen. Abseits! Eine knappe Entscheidung.
Abseits DJK Vilzing
Der Angreifer stand knapp in der verbotenen Zone. Der aufmerksame Assistent Tim Bruckner hob sofort die Fahne.
Torschuss durch Benyas Solomon Junge-Abiol (30)
Beinahe das 2:0! Was für eine Chance, jedoch war Benyas Solomon Junge-Abiol wohl selbst überrascht...
Nico Dantscher (6) für Mario Kufner (16)
Gute Besserung! Für Mario Kufner geht es nach einer Verletzung nicht mehr weiter.
Tor durch Benjika Caciel (19)
Benjika Caciel läuft einmal quer durch die Hintermannschaft der Gäste und schiebt dann ins untere linke Toreck zur Führung ein.
JETZ NEU: „Home of Regionalliga Bayern“! Ab sofort hat die Regionalliga Bayern ihren eigenen Instagram-Kanal. Jetzt folgen und garantiert nichts mehr verpassen. Folge der bayerischen Spitzenliga!
Schon gewusst? Mit der BFV-Team-App ist die Team-Organisation für Trainer und Betreuer so easy wie nie zuvor. Jetzt im App Store (Apple) oder Play Store (Android) herunterladen.
Du hast die Wahl: Die Regionalliga Bayern gibt’s auch weiterhin im linearen TV. Neben den Einzel-Spielberichten auf dem BFV-YouTube-Kanal und auf www.bfv.tv zeigen alle zwölf bayerischen Lokal-TV-Sender die Gesamt-Zusammenfassung des Spieltags.
Hast Du schon Push-Dienst in Deiner BFV-App aktiviert? Ein Klick und alle Tore, Platzverweise und die wichtigsten News, Rabatte und Gewinnspiele kommen automatisch zu dir!
Torschuss durch Benjika Caciel (19)
Benjika Caciel mit der ersten Chance für Würzburg. Beim Abschluss hatte noch ein Vilzinger den Fuß dazwischen.
Torschuss durch Andreas Jünger (9)
Andreas Jünger kommt gut an den Ball, schießt jedoch den Torwart an.
Anpfiff 1. Halbzeit
Vorbericht zum Spiel
Mit dem Topspiel gegen den Tabellenzweiten DJK Vilzing am Samstag ab 14 Uhr will sich Meister FC Würzburger Kickers möglichst aus der Regionalliga Bayern verabschieden. Schließlich folgen nach dem Saisonende und dem Toto-Pokal-Finale gegen den Drittligisten FC Ingolstadt 04 (Samstag, 25. Mai, 16.45 Uhr) noch die beiden Playoff-Spiele um den Aufstieg in die 3. Liga gegen den Regionalliga Nord-Titelträger Hannover 96 II. Das Würzburger Heimspiel am Dallenberg steigt am Mittwoch, 29. Mai (ab 19 Uhr). Die Entscheidung fällt dann im Rückspiel am Sonntag, 2. Juni, in Hannover. Anpfiff ist um 13.30 Uhr. "Wir werden uns optimal auf die beiden Aufstiegsspiele vorbereiten", sagt Kickers-Trainer Marco Wildersinn. "Dazu gehört, dass wir gut trainieren und möglichst auch die nächsten Spiele positiv gestalten. Jeder Sieg gibt zusätzlichen Rückenwind. Wir haben einen kleinen und sehr ausgeglichen Kader. Jeder ist heiß und will in der Startelf stehen, wenn es um den Aufstieg geht. Deshalb erwarte ich keinen Spannungsabfall." Die ebenfalls schon als Vizemeister feststehende DJK Vilzing hatte dem Ligaprimus beim 1:3 im Hinspiel bis in die Nachspielzeit hinein einen großen Kampf geliefert. Nicht nur deshalb zollt Marco Wildersinn dem Konkurrenten großen Respekt. "Ich verstehe mich sehr gut mit DJK-Trainer Beppo Eibl, der in Vilzing eine Spitzenmannschaft geformt hat", lobt der Würzburger Trainer. "Beide Vereine befanden sich lange Zeit auf Augenhöhe. Unser enger Sieg im Hinspiel war ein sehr wichtiger Schritt in Richtung Meisterschaft. Ich ziehe alle Hüte vor der Arbeit, die bei der DJK Vilzing geleistet wird." Genau wie die Kickers ging auch der Tabellenzweite zuletzt zweimal in Folge als Sieger vom Platz. Unabhängig vom Ergebnis beim direkten Aufeinandertreffen wird der FC Würzburger Kickers nach dem Abpfiff vom Bayerischen Fußball-Verband (BFV) als Regionalliga-Meister geehrt.
WÜRZBURG TRIFFT IN DRITTLIGA-AUFSTIEGSSPIELEN AUF HANNOVER 96 II
Der Gegner für den FC Würzburger Kickers in den Aufstiegsspielen zur 3. Liga steht fest: Hannover 96 II sicherte sich am 33. Spietag mit einem 5:0 (1:0)-Heimsieg gegen den Eimsbütteler TV vorzeitig die Meisterschaft in der Regionalliga Nord und trifft damit in den Drittliga-Aufstiegsspielen auf den Titelträger der Regionalliga Bayern. Das Würzburger Heimspiel am Dallenberg steigt am Mittwoch, 29. Mai 2024, um 19 Uhr. Die Entscheidung fällt im Rückspiel am Sonntag, 2. Juni 2024, bei dem der Meister der Regionalliga Bayern auswärts in Hannover antreten muss. Anpfiff ist um 13.30 Uhr.
BFV-PRÄSIDENT KERN GRATULIERT DEN WÜRZBURGER KICKERS ZUM REGIONALLIGA-TITEL
Der FC Würzburger Kickers ist Meister der Regionalliga Bayern und hat sich damit auch vorzeitig den Titel des Bayerischen Amateurmeisters gesichert! Trotz einer 0:1 (0:0)-Niederlage beim 1. FC Nürnberg II reichte es am 31. Spieltag und damit drei Runden vor Saisonende für die Mainfranken nach 2015 zur zweiten Meisterschaft in der höchsten Spielklasse des Bayerischen Fußball-Verbandes (BFV) – Verfolger DJK Vilzing unterlag zeitgleich daheim mit 0:1 (0:0) dem FC Eintracht Bamberg. Als Amateurmeister im Freistaat haben sich die Kickers bereits jetzt auch schon sicher für die Teilnahme an der ersten DFB-Pokal-Hauptrunde qualifiziert. „Auch wenn das Spiel in Nürnberg die Stimmung etwas trübt, so ist die zweite Saisonniederlage am Ende allenfalls eine Randnotiz. Herzlichen Glückwunsch an die Kickers um ihren Trainer Marco Wildersinn, Sportdirektor Sebastian Neumann sowie Präsident Michael Grieger zu einer herausragenden Saison mit einem beeindruckenden sportlichen Resultat und dem vollauf verdienten Titelgewinn. Diese Souveränität ist keine Selbstverständlichkeit, sondern das Ergebnis harter Arbeit und eines enormen Rückhalts in der Region“, gratuliert BFV-Präsident Christoph Kern: „Jetzt wünschen wir uns alle mit dem Aufstieg in die 3. Liga einen krönenden Abschluss einer Bilderbuch-Saison. Wir drücken die Daumen, dass es die Unterfranken wieder so machen wie 2015, als sich die Rothosen gegen den 1. FC Saarbrücken in den Drittliga-Aufstiegsspielen durchgesetzt hatten und es in der Folge bis hinauf in die Zweite Bundesliga ging.“
ZULASSUNGSVERFAHREN: BFV VERSCHICKT BESCHEIDE AN 27 KLUBS
Der Bayerische Fußball-Verband (BFV) hat 27 Klubs, die sich für die Zulassung zur Teilnahme an der Regionalliga Bayern in der Saison 2024/25 beworben haben, die entsprechenden Bescheide zugestellt. Die Zulassungskommission unter Vorsitz von BFV-Schatzmeister Jürgen Faltenbacher, der im Präsidium auch den Spielbetrieb im Freistaat verantwortet, hat nach Prüfung der Unterlagen 15 Vereinen die Zulassung ohne jedwede Einwände erteilt, fünf Klubs haben noch Auflagen zu erfüllen, für sieben Vereine ist die Regionalliga-Zulassung an Bedingungen und Auflagen geknüpft. Hinsichtlich der Details des Zulassungsverfahrens und den ergangenen Bescheiden liegt die Kommunikationshoheit bei den Vereinen. Im Laufe des Zulassungsverfahrens hatten der FC Ingolstadt 04 sowie die beiden Süd-Bayernligisten SV Erlbach und TSV Nördlingen ihre Bewerbung nach vorherigen Gesprächen mit dem Verband zurückgenommen – ursprünglich waren Bewerbungen von insgesamt 30 Vereinen beim BFV eingereicht worden. „Damit liegen wir zahlenmäßig auf dem Niveau der Vorjahre“, sagt Jürgen Faltenbacher: „Die eingereichten Unterlagen sprechen nahezu durch die Bank von hoher Qualität und unterstreichen so die Tatsache, dass sich die Verantwortlichen allesamt bewusst sind, was es bedeutet, in der höchsten bayerischen Liga an den Start zu gehen.“ Mit den Folgen der Tatsache, dass sich jetzt zwei Klubs aus der Süd-Staffel der Bayernliga entschieden haben, ihre Bewerbung im laufenden Zulassungsverfahren zurückzuziehen, wird sich zeitnah die Zulassungskommission beschäftigen – insbesondere mit Blick auf die rechtliche Einordnung.Die Saison 2024/25 in der Regionalliga Bayern startet am 18. Juli 2025.
Die Regionalliga Bayern auf Instagram
„Home of Regionalliga Bayern“! Ab sofort hat die Regionalliga Bayern ihren eigenen Instagram-Kanal. Jetzt folgen und garantiert nichts mehr verpassen. Folge der bayerischen Spitzenliga! https://www.instagram.com/regionalligabayern_offiziell
Bisherige Begegnungen
Beide Teams trafen in Meisterschaft und Pokal bisher viermal aufeinander. Die Würzburger sind in Statistik klar überlegen. Drei Aufeinandertreffen wurden gewonnen. Die Gäste aus Vilzing gingen einmal als Sieger vom Feld.
Spielstätte
Das heutige Regionalligaspiel findet in der AKON-Arena, dem „Kickers Stadion am Dallenberg“ statt. Die Spielstätte bietet insgesamt ein Fassungsvermögen von 13.090 Zuschauern. Das erste Spiel fand am 15. August 1967 statt (Gegner: 1. FC Kaierslautern).
Match Officals
Das Topspiel in der Regionalliga Bayern wird von Andreas Hummel vom TSV Betzigau geleitet. Seine Assistenten sind Fabian Härle und Tim Bruckner. Dem SR-Team aus dem Allgäu wünschen wir eine gute Spielleitung und eine glückliche Hand bei Ihren Entscheidungen. Spiel- und Medienbeauftragter des BFV ist Felix Gärtner, München.
BFV.TV
Du hast die Wahl: Die Regionalliga Bayern gibt’s auch weiterhin im linearen TV. Neben den Einzel-Spielberichten auf dem BFV-YouTube-Kanal und auf www.bfv.tv zeigen alle zwölf bayerischen Lokal-TV-Sender die Gesamt-Zusammenfassung des Spieltags.