Inhalte werden geladen
Inhalte werden geladen
Wir zeigen euch die spektakulärsten Szenen aus Bayerns Amateurfußball, jetzt reinschauen!
Der FC Memmingen hat in der zweiten Halbzeit weiter gefightet, hat sich nicht aufgegeben, trotz des 2 zu 0 Rückstands. Der SV Wacker Burghausen konnte aber über die Gesamtschau des Spiels seine Cleverness ausspielen und ließ nichts zu. Das Ergebnis mit 3 zu 0 für den FC Wacker Burghausen geht in Ordnung. Wir wünschen den FC Memmingen alles Gute, um im letzten Spiel der Saison noch seine Chance auf Klassenerhalt zu erhalten.
Abpfiff 2. Halbzeit
Emin Salispahic (27) für Christoph Schulz (31)
Tor durch Tobias Duxner (23)
Freistoß für FC Memmingen
Derr FC Memmingen drängt auf das Anschlusstor.
Dominik Stroh-Engel (9) für Fabian Lutz (8)
Freistoß für FC Memmingen
Andrej Pavlovic (24) für Felix Bachschmid (6)
Konter durch Wacker Burghausen, aber bringt nichts Zählbares.
Alle Spieler sind aktuell in der Hälfte von Wacker Burghausen.
Kenneth Sigl (10) für Andrija Bosnjak (33)
1125 Zuschauer
Heute haben 1125 Zuschauer den Weg in die e-con Arena gefunden.
Torschuss durch SV Wacker Burghausen
David Günes (5) für Tiziano Mulas (23)
Wechsel bei FC Memmingen
Alexis Fambo (3) für Michael John Lema (9)
Tobias Duxner (23) für Sebastian Malinowski (26)
Der Wacker Burghausen steht stabil in der Abwehr.
Schnellen Burghausener Konter sauber abgefangen.
Die Roten aus Memmingen geben sich noch nicht auf. Sie haben den Zug auf das Burghausener Tor.
Micha Bareis (21) für Noah Müller (27)
Gelbe Karte für Sebastian Malinowski (26)
Foul an David Bauer.
Der FC Memmingen erhöht den Druck auf das Burghausener Tor.
Torschuss durch SV Wacker Burghausen
Dominik Kurija (24) für Manuel Konrad (20)
Gelbe Karte für David Remiger (14)
Wegen einer Unsportlichkeit zückt Schiri Ehrnsperger die gelbe Karte.
Torschuss durch SV Wacker Burghausen
Nach einer Ecke für Burghausen gibt es einige turbulente Schüsse im Strafraum der Memminger. Aber der Ball verfehlt das Tor.
Beide Mannschaften starten unverändert in die zweite Halbzeit.
Anpfiff 2. Halbzeit
Der FC Memmingen findet von Beginn an nicht ins Spiel. Gerade als ihr Spiel sicherer wird, fällt das erste Tor für den SV Wacker Burghausen. Eine Unsicherheit des Torwarts führt zum Führungstor. Ähnlich läuft es beim 2 zu 0 für Wacker Burghausen. Die Memminger Abwehr schafft es nicht, den durch den Strafraum strauchelnden Ball zu sichern. So muss der Ball nur noch eingeschoben werden. Es wird schwer werden, aber nicht unmöglich, das Spiel in der zweiten Halbzeit umzudrehen.
Abpfiff 1. Halbzeit
Tor durch Alexander Spitzer (17)
Der Ball rauscht nach einem Eckball durch den Strafraum. Marcel Spitzer braucht nur noch den Ball vom rechten Torpfosten aus ins Tor einschieben. Leider sah Keeper Werdich auch hier nicht gut aus.
Ecke für SV Wacker Burghausen
Nachspielzeit 1 Minute
Gelbe Karte für David Bauer (6)
Wieder gibt es eine Verwarnung nach einem Foulspiel.
Freistoß für SV Wacker Burghausen
Freistoß durch Fabian Lutz (8)
Auch dieser Freistoß geht gefahrlos am Burghausener Tor vorbei.
Wacker Burghausen hat nach dem Führungstor die Schwerpunkte.
Die Memminger haben noch nicht ihre Linie gefunden.
Gelbe Karte für Andrija Bosnjak (33)
Nach einem Foulspiel erhält Andrija Bosnjak die erste Verwarnung.
Tor für SV Wacker Burghausen
Kapitaler Torwartfehler. Tobias Werdich schlägt am Ball vorbei und findet durch Burghausens Jasper Maljojoki das Memminger Tor. Neuer Spielstand 1 zu 0 für Wacker Burghausen.
Freistoß für SV Wacker Burghausen
Verletzungsbedingte Pause wegen einer Verletzung von Felix Bachschmid.
Ecke für FC Memmingen
Torschuss durch FC Memmingen
Lattenkracher nach einer Flanke von der linken Seite. Der Ball springt von der Querlatte kurz vor der Torlinie auf.
Freistoß für SV Wacker Burghausen
Freistoß für FC Memmingen
Anpfiff 1. Halbzeit
Schiedsrichter Thomas Ehrnsperger gibt das Spielgerät frei! Anstoss haben die in schwarz spielenden Wacker Burghausener. FC Memmingen spielt in roten Trikots.
Spieler des Jahres des FC Memmingen ist Janis Peter!! Herzlichen Glückwunsch!
Vorprogramm in der e-con Arena
Ehrung des "Spieler des Jahres" des FC Memmingen. Wir sind gespannt!
Fränkisches Duell in Bayreuth - FCM kämpft um Relegation
Die reguläre Saison in der Regionalliga Bayern biegt endgültig auf die Zielgerade ein: Mit dem 33. Spieltag rollt am Wochenende bereits zum vorletzten Mal vor der Sommerpause der Ball. Während an der Spitze die sportliche Entscheidung gefallen ist, geht es in der unteren Tabellenregion noch sehr eng zu. Der FC Memmingen, der derzeit den ersten Abstiegsplatz belegt, kann heute am Freitag (ab 19 Uhr) im Heimspiel gegen den SV Wacker Burghausen im Kampf um den Klassenverbleib vorlegen. BR24 Sport überträgt die Partie im exklusiven Livestream. Die Übertragung beginnt um 18.55 Uhr, Kommentator ist Edgar Endres. Die Übertragung aus Memmingen ist der letzte von insgesamt zehn Livestreams aus der Regionalliga Bayern, die im Saisonendspurt ihr Zuhause im Livecenter von BR24Sport hat. Das BR-Digitalangebot ist unter BR24Sport im Web und über die BR24-App sowie in der ARD Mediathek abrufbar. Gleichzeitig bekommt es die SpVgg Bayreuth in einem fränkischen Duell mit der formstarken U 23 des 1. FC Nürnberg zu tun.
Die übrigen sieben Begegnungen gehen jeweils am Samstag ab 14 Uhr über die Bühne. Sowohl der SV Viktoria Aschaffenburg (beim TSV Aubstadt), als auch die SpVgg Ansbach (gegen den 1. FC Schweinfurt 05) könnten bei derzeit fünf Punkten Vorsprung auf die gefährliche Zone die letzten Zweifel am Klassenverbleib beseitigen. Für den SV Schalding-Heining ist derzeit noch der Sprung aus der Relegationszone auf einen sicheren Nichtabstiegsplatz möglich. Die Passauer bekommen es allerdings mit dem bereits feststehenden Meister FC Würzburger Kickers zu tun. Nur ein Sieg hilft, um die Chance auf Platz 14 eventuell zu wahren. Vor einer schwierigen Aufgabe steht auch der Tabellenletzte TSV Buchbach, der beim formstarken FV Illertissen antritt. Bei einer Niederlage wäre der erstmalige Abstieg aus der Regionalliga Bayern für den TSV besiegelt. Im Fernduell will der FC Eintracht Bamberg seinen Relegationsplatz im Auswärtsspiel bei der zweiten Mannschaft des FC Augsburg behaupten.
Türkgücü München ist nach dem ersten Erfolg im Jahr 2024 (2:1 gegen den SV Schalding-Heining) jetzt beim Vize-Meister DJK Vilzing gefordert, während sich die U 23-Teams der SpVgg Greuther Fürth und des FC Bayern München gegenüberstehen. Bereits jeweils kurz nach Spielschluss zeigt „BFV.TV – alle Spiele, alle Tore aus der Regionalliga Bayern“ ab sofort alle Spielberichte als Video on Demand (VOD), ehe wie gewohnt zum Spieltags-Abschluss die Gesamtzusammenfassung mit allen Partien folgt. Ausgespielt wird das neue Format mit den kommentierten Einzelspielberichten auf der Website des BFV (www.bfv.tv) sowie auf dem offiziellen YouTube-Kanal der Regionalliga Bayern. Darüber hinaus bringen alle zwölf bayerischen Lokal-TV-Sender das neue Format ins lineare Fernsehen
BFV.TV - alle Spiele und Tore auf YouTube
Schneller und damit nochmals aktueller: „BFV.TV – alle Spiele, alle Tore aus der Regionalliga Bayern“ bietet seit der Saison 2021/22 bereits kurz nach Spielschluss alle Spielberichte als Video on Demand (VOD) und im Anschluss eine Gesamtzusammenfassung mit allen Partien. Ausgespielt wird das neue Format mit den kommentierten Einzelspielberichten unter www.bfv.tv sowie auf dem offiziellen YouTube-Kanal der Regionalliga Bayern. Darüber hinaus bringen alle zwölf bayerischen Lokal-TV-Sender das neue Format ins lineare Fernsehen.
Regionalliga Bayern
Die Regionalliga Bayern ist die höchste Fußballliga des Bayerischen Fußball-Verbandes (BFV). Aktueller Meister (Saison 2022/23) ist die SpVgg Unterhaching. Die Oberbayern haben sich in den Aufstiegsspielen gegen den Nordost-Meister FC Energie Cottbus durchgesetzt und spielen in der Saison 2023/24 in der 3. Liga. Entsprechend des vom DFB und den Vereinen festgelegten rolierenden Relegationsmodus steigt der Regionalliga Bayern-Meister in der Saison 2023/24 nicht direkt auf, sondern spielt den vierten Drittliga-Aufsteiger im Aufstiegs-Play-Off (Hin- und Rückspiel) gegen den Meister der Regionalliga Nord aus. In der Regionalliga Bayern geht es in einer Saison aber nicht nur um die Meisterschaft und den damit verbundenen direkten oder möglichen Aufstieg in die 3. Liga, sondern für alle bayerischen Amateurmannschaften auch um den offiziellen Titel "Bayerischer Amateurmeister". Die am Ende der Saison bestplatzierte Amateurmannschaft fährt den Titel ein und wird mit einem lukrativen Startplatz in der 1. DFB-Pokal-Hauptrunde belohnt. Der aktuelle Bayerische Amateurmeister ist die SpVgg Unterhaching.