Inhalte werden geladen
Inhalte werden geladen
Wir zeigen euch die spektakulärsten Szenen aus Bayerns Amateurfußball, jetzt reinschauen!
Alle Berichte zum aktuellen Spieltag der Regionalliga Bayern finden Sie in Kürze auf www.bfv.de.
Der SV Wacker Burghausen konnte gleich zu Beginn der zweiten Halbzeit das 1:0 erzielen. Danach wollte die Spielvereinigung Bayreuth das 1:1 und schaffte auch durch Nico Moos den in der Luft liegenden Ausgleich. In der Gesamtbetrachtung war es ein über lange Strecken verkrampftes Spiel. Beide Mannschaften machten die Räume eng, unterm Strich geht ein verdientes Unentschieden.
Abpfiff 2. Halbzeit
Gelbe Karte für Jann-Christopher George (15)
Tobias Duxner (23) für Andrija Bosnjak (33)
Tor durch Nico Moos (4)
Kurz nicht aufgepasst, und Bayreuths Nico Moos kann den ihm zugesteckten Ball unbedrängt im Tor unterbringen.
Kilian Schwabe (19) für Bohdan Potalov (20)
Ecke für SV Wacker Burghausen
Torschuss durch Andrija Bosnjak (33)
Großchance: Aus zehn Metern schießt Andrija Bosnjak direkt auf Bayreuths Keeper.
JETZ NEU: „Home of Regionalliga Bayern“! Ab sofort hat die Regionalliga Bayern ihren eigenen Instagram-Kanal. Jetzt folgen und garantiert nichts mehr verpassen. Folge der bayerischen Spitzenliga! https://www.instagram.com/regionalligabayern_offiziell
Ecke für SV Wacker Burghausen
Die Spielvereinigung gibt sich noch nicht geschlagen. Die Gäste haben Zug auf das Burghausener Tor.
Freistoß durch Bohdan Potalov (20)
Vom rechten Strafraumrand bekommt Bayreuth eine echte Chance, aber der Ball verfehlt knapp den Kopf von Marco Zietsch.
Bayreuth drückt jetzt auf das Burghausener Tor.
Thomas Winklbauer (21) für Sebastian Malinowski (26)
Daniel Haubner (28) für Eduard Heckmann (3)
Schiedsrichter Hummel muss einige Spieler beruhigen. Das Spiel wird hitziger.
Tor durch Michael John Lema (9)
Traumstart in die zweite Halbzeit für den SV.
Anpfiff 2. Halbzeit
Trotz großer Bemühungen auf beiden Seiten konnte nichts Zählbares mit in die Kabine genommen werden. Durch viele kleine Fouls wird das Spiel oft unterbrochen. Dies hemmte den Spielfluss. Warten wir gespannt auf die zweite Halbzeit.
Abpfiff 1. Halbzeit
Freistoß für SV Wacker Burghausen
Abseits SV Wacker Burghausen
Freistoß für SV Wacker Burghausen
Viele kleine Fouls bremsen das Spiel.
Spannendes Spiel. Beide Mannschaften schenken sich nichts.
Torschuss durch SV Wacker Burghausen
Strammer Schuss nach schönem Zuspiel, das Leder geht aber rechts am Tor vorbei.
Abseits SV Wacker Burghausen
Freistoß für SpVgg Bayreuth
Diesmal von rechten Hälfte vor dem Strafraum der Burghausener.
Der SV Wacker erhöht den Druck auf das Tor der Bayreuther.
Torschuss durch Andrija Bosnjak (33)
Ein präziser Pass auf Felix Bachschmid führt zu einer gefährlichen Torraumszene.
Freistoß durch Jasper Maljojoki (4)
Der Ball erreicht Felix Bachschmid im Strafraum. Keeper Zahaczwski hat aber aufgepasst und fischt das Leder sicher.
Ecke für SV Wacker Burghausen
Die schöne Aktion in den Strafraum führt zu einem Eckball.
Torschuss durch SpVgg Bayreuth
Freistoß für SV Wacker Burghausen
Aus dem eigenen Strafraum heraus geht es weiter.
Der SV Wacker spielt in den gewohnten schwarz-weißen und die Bayreuther in den gelb-schwarz gestreiften Trikots.
Trotz widriger Wetterverhältnisse läuft das Spiel schnell.
Freistoß für SV Wacker Burghausen
Der Heber von Michael Lema in den Bayreuther Strafraum bringt keine Gefahr.
Der Ball rollt in der Wacker-Arena.
Schiedsrichter Andreas Hummel pfeift bei nasskaltem Wetter die Partie an.
Anpfiff 1. Halbzeit
Mit Luftballons und einem Hinweisbanner haben Burghausener Kinder und der SV Wacker Burghausen auf die Gefahren durch das Abbrennen von Bengalos hingewiesen. Hoffen wir, dass es Wirkung zeigt, auch in anderen Stadien.
Schiedsrichtergespann:
Andreas Hummel, SR Tim Bruckner, 1. Ass. Fabian Härle, 2. Ass.
SV Wacker Burghausen - SpVgg Bayreuth
Die SpVgg Bayreuth geht heute mit neuem Selbstvertrauen in die Partie (ab 18.30 Uhr) beim SV Wacker Burghausen. Der Absteiger aus der 3. Liga entschied nach dem Duell bei der U 23 der SpVgg Greuther Fürth (1:0) auch das fränkische Aufeinandertreffen mit dem FC Eintracht Bamberg (2:1) für sich. Die beiden zurückliegenden Partien waren gleichzeitig auch die ersten Begegnungen, in denen der bisherige Co-Trainer Lukas Kling nach der Trennung von Marek Mintal in der Verantwortung stand. "Die Spieler bringen ihr Herz auf den Platz und zeigen die Basics und Tugenden, die wir im Training erarbeiten", lobt Kling. Durch die Erfolgserlebnisse ist die Gefahrenzone nun wieder sieben Zähler entfernt. "Je früher wir mit dem Abstieg nichts mehr zu tun haben, umso besser", so der Interimstrainer weiter. Eine positive Nachricht gab es aus dem "Lazarett" der Spielvereinigung. Erstmals könnte Daniel Haubner wieder eine Option für den Kader sein. "Haubi ist schmerzfrei und trainiert voll mit", freut sich der Trainer über die bevorstehende Rückkehr des Rekonvaleszenten aus dem offensiven Mittelfeld. Passen muss Vincent Ketzer (fünfte Gelbe Karte).
Der SV Wacker Burghausen findet sich derzeit in einer ungewohnten Situation wieder. Hinter dem früheren Zweitligisten liegen erstmals seit Ende Oktober zwei Begegnungen ohne etwas Zählbares. Nach dem 0:1 gegen Tabellenführer FC Würzburger Kickers sprangen auch bei der zweiten Mannschaft des 1. FC Nürnberg (1:2) keine Zähler heraus. "Es war grundsätzlich eine sehr gute Leistung von uns, wir hätten auf jeden Fall einen Punkt verdient gehabt", befand Trainer Robert Berk. "Positiv ist, dass wir uns auch spielerisch weiterentwickelt haben und im Vergleich zur Vorrunde absolut auf Augenhöhe waren. Allerdings müssen wir nach dem Ausgleichstreffer abgezockter sein und den Punkt mitnehmen." Denis Ade (Sprunggelenk) und Moritz Sommerauer (Knie) stehen weiterhin auf der Verletztenliste. Aufgrund wiederholter Pyrotechnik-Vorfälle und der daraus resultierenden, hohen Verbandsstrafe durch den Bayerischen Fußball-Verband kündigte der SV Wacker verschärfte Personenkontrollen sämtlicher Besucher an.
Gleich zwei Traditionsduelle stehen zum Auftakt des 30. Spieltages in der Regionalliga Bayern besonders im Blickpunkt. Zunächst empfängt der SV Wacker Burghausen heute ab 18.30 Uhr die SpVgg Bayreuth. Beide früheren Zweitligisten benötigen noch den einen oder anderen Zähler, um den Klassenverbleib möglichst frühzeitig unter Dach und Fach zu bringen. Spitzenreiter FC Würzburger Kickers und der 1. FC Schweinfurt 05 stehen sich ab 19 Uhr in einem unterfränkischen Derby gegenüber. BR24 Sport überträgt die Partie im exklusiven Livestream. Die Übertragung beginnt um 18.55 Uhr, Kommentator ist Florian Eckl. Die Übertragung aus Würzburg ist der achte von insgesamt zehn Livestreams aus der Regionalliga Bayern, die im Saisonendspurt ihr Zuhause im Livecenter von BR24Sport hat. Das BR-Digitalangebot ist unter BR24Sport im Web und über die BR24-App sowie in der ARD Mediathek abrufbar.
Um wichtige Punkte im Kampf um den Klassenverbleib geht es ebenfalls am Freitag ab 19 Uhr für den SV Viktoria Aschaffenburg, der die zweite Mannschaft des FC Augsburg empfängt, sowie die beiden Tabellenletzten TSV Buchbach und FC Memmingen, die sich im Kellerduell direkt gegenüberstehen. Der Gewinner spring zumindest vorerst auf einen Relegationsrang. Die weiteren fünf Begegnungen der 30. Runde gehen am Samstag ab 14 Uhr über die Bühne. Dabei tritt der Tabellenzweite DJK Vilzing bei der SpVgg Greuther Fürth II an, die zuletzt Ligaprimus FC Würzburger Kickers (3:1) die erste Saisonniederlage beibringen konnte. Im Verfolgerduell stehen sich der Tabellendritte TSV Aubstadt und der viertplatzierte FV Illertissen gegenüber, Türkgücü München hat Heimreicht gegen die U 23 des 1. FC Nürnberg.
Die SpVgg Ansbach will im Heimspiel gegen die Amateure des FC Bayern München überraschen und ihren sicheren Nichtabstiegsplatz verteidigen. Ein direktes Duell in der Gefahrenzone der Liga steigt zwischen dem FC Eintracht Bamberg und dem SV Schalding-Heining. Beide Teams wollen den direkten Wiederabstieg in die Bayernliga verhindern. Bereits jeweils kurz nach Spielschluss zeigt „BFV.TV – alle Spiele, alle Tore aus der Regionalliga Bayern“ ab sofort alle Spielberichte als Video on Demand (VOD), ehe wie gewohnt zum Spieltags-Abschluss die Gesamtzusammenfassung mit allen Partien folgt. Ausgespielt wird das neue Format mit den kommentierten Einzelspielberichten auf der Website des BFV (www.bfv.tv) sowie auf dem offiziellen YouTube-Kanal der Regionalliga Bayern. Darüber hinaus bringen alle zwölf bayerischen Lokal-TV-Sender das neue Format ins lineare Fernsehen.