Inhalte werden geladen
Inhalte werden geladen
Wir zeigen euch die spektakulärsten Szenen aus Bayerns Amateurfußball, jetzt reinschauen!
Einen schönen 1.Mai noch.
Die Gewinner aus Hain sind nun zum dritten Mal in Folge Pokalsieger und bekommen Medaillen, Bälle und den Scheck von 1.000 € überreicht. Dann räcken sie den Pokal in die Höhe und feiern noch den Double-Sieg.
Das Schiedsrichtergespann und der BSC Schweinheim bekommen Medaillen und Bälle überreicht.
Schlusspfiff vom Unparteiischen Nicolai Angermann. In der zweiten Hälfte brannte nichts mehr an. Damit ist die DJK Hain Meister und Pokalsieger.
Abpfiff der Begegnung
Zuschauerzahl:
500 Zuschauer sind heute nach Schweinheim gekommen.
Torschuss durch Yannick Zang (14)
Von rechts nach innen gezogen und den Ball rechts ins kurze Eck neben Pfosten gesetzt.
Andre Hufnagel (2) für Jonas Kerber (19)
Verletzungsbedingt. Gute Besserung.
Beginn der zweiten Halbzeit
Die DJK stößt an.
Zwei Sekunden zu früh pfeift Angermann zur Halbzeit. Es sieht ganz nach dem Double-Erfolg der Gäste aus.
Halbzeit der Begegnung
Tor durch Louis Braun (18)
Nach Pass von Spielertrainer Horr schießt Braun aus der Drehung links unten ins Gehäuse.
Tor durch Daniel Meßner (9)
Nach Kopfballvorlage von Oehme trifft Messi abgeklärt ins rechte untere Eck.
Tor durch Daniel Meßner (9)
Abgefangener Ball aus dem Mittelfeld und dann ein schneller Pass in die Spitze. Messi zündet den Turbo, umkurvt den Keeper und schiebt ins leere Tor.
Tolga Aslin liegt am Boden. Nach einer kurzen Unterbrechung geht es weiter.
Louis Braun (18) für Carsten Albrecht (13)
Wechsel vor dem Anpfiff.
Anpfiff der Begegnung
Die Gastgeber stoßen an.
Jetzt wird noch vom bfv Geschenke an den BSC (Spielbälle)übergeben und es gibt eine Ansprache.
Einlauf:
Die Mannschaften laufen angeführt vom Schiedsrichtergespann auf den Rasenplatz mit Einlaufkindern ein. Schweinheim spielt in weißer Spielkleidung. Der Meister aus der Bezirksliga tritt in blau und gelben Dress auf. Die Schiedsrichter sind komplett schwarz gekleidet.
Die Mannschaften sind noch in die Katakomben gegangen. In wenigen Augenblicken geht es hier rund.
Warm-Up:
Die Mannschaften kommen auf den Rasen. In gut 35 Minuten geht es los.
Matchday:
Am Tag der Arbeitet wartet auf uns das Kreispokal-Finale in Aschaffenburg am Sportgelände im Steinweg 1 zwischen dem BSC Schweinheim und der DJK Hain. Bei schönstem sonnigen Wetter und 26 Grad dürfen wir uns auf ein interessantes Duell freuen. In diesem Sinne einen verletzungsfreien Spielverlauf den Akteuren auf dem grünen Rasenplatz.
Der BSC will sich von solchen Spielchen nicht beeindrucken lassen. »Das Spiel beginnt bei 0:0, wir genießen Heimrecht und fühlen uns in der klaren Außenseiterrolle pudelwohl«, meinte denn auch BSC-Trainer Timo Ebert, der den Stadtclub im Vorjahr in die Kreisliga führte und dort sehr lange mit guten Chancen im Kampf um die Aufstiegsränge mitmischte. Als größtes Pfund kann der BSC seine enorme Heimstärke in die Waagschale werfen. Von 14 Spielen auf eigenem Gelände gewann die Ebert-Truppe 12, lediglich beim 2:2 gegen Elsava Elsenfeld und am Sonntag beim 1:1 gegen Mechenhard gab der Aufsteiger jeweils zwei Zähler ab. »Wir haben gegen die DJK im Normalfall eigentlich keine Chance. Von zehn Spielen verlierst du gegen diese Top-Mannschaft sicher neun. Wir hoffen aber auf diese eine Chance. Da muss alles passen. Mit unseren Dauerverletzten Rachia Yahia, Lukas Staudt, Jakob Stürmer und Andonis Euthumiou könnten wir uns sicher bessere Chancen ausrechnen. Aber mit dem enormen Verletzungspech haben wir auch in der Kreisliga-Saison zu kämpfen. Wir hoffen, dass Tim Fäth wieder in die Mannschaft zurückkehren wird. Gegen Hain wollen wir uns nicht nur auf unsere starke Defensive verlassen, sondern auch nach vorne Akzente setzen. Dann schauen wir mal, was rauskommt«, äußerte sich ein gelassen wirkender BSC-Trainer Timo Ebert. Der BSC setzte sich gegen den VfR Nilkheim (3:2), den TV Schweinheim (2:0), Gencler Birligi (5:2), TSV Rothenbuch (5:2), Eintracht Leidersbach (Sonderwertung, Leidersbach nicht angetreten) und im Halbfinale gegen die SG Stadt-/Dorfprozelten (4:0) durch. (Quelle: Main-Echo)
Hain plant das Double und der BSC Schweinheim wirft seine Heimstärke in die Waagschale
BSC Schweinheim - DJK Hain (Mittwoch, 1. Mai, 17 Uhr, Sportgelände des BSC am Steinweg). - Die DJK Hain ist derzeit im Bezirk das Maß aller Dinge. Bereits vier Runden vor Saisonschluss holte sich das Horr-Team mit einem Vorsprung von derzeit 15 Zählern auf den Tabellenzweiten TSV Eisingen mit einem sagenhaften Torkonto von 85:18 den Titel und den Aufstieg in die Landesliga Nordwest. Das diesjährige Kreisfinale im Toto-Pokal scheint auf den ersten Blick für Spielertrainer Markus Horr, Top-Torjäger Daniel Messner (25 Tore) und Co. zu einer reinen Formsache und zu einem Maiausflug zu werden. In den beiden Vorjahren war es das tatsächlich. Im Vorjahr holte sich die DJK beim Kreisligisten Eintracht Leidersbach mit 5:1 die Kreispokalkrone, ein Jahr zuvor wurde der Türk FV Erlenbach sogar mit 6:0 in die Schranken gewiesen. Im Halbfinale des diesjährigen Wettbewerbs siegte die DJK bei der SG Viktoria/DJK Kahl leicht und locker mit 5:0. Beim 5:2-Erfolg gegen den Kreisligisten in Wiesen musste die DJK im Viertelfinale ins Elfmeterschießen. Den höchsten Erfolg feierte Hain beim furiosen 8:1 gegen den Bezirksliga-Konkurrenten Viktoria Mömlingen. Siege über den TSV Keilberg (3:0) in Runde drei und gegen den VfR Großostheim (6:3) waren die weiteren Stationen auf dem Weg ins Finale. Hains Spielertrainer Markus Horr, der bereits seit 2013 die Geschicke des Bezirksligisten lenkt, nimmt denn auch die klare Favoritenstellung seines Teams an. »Wir wissen, dass wir in unseren Reihen eine sehr gute Qualität haben und deshalb auch als hoher Favorit gelten. Unser klares Ziel ist der dritte Pokalgewinn in Folge. Und wir sind guter Dinge, dass uns das gelingen kann. Wir haben alle Mann an Bord, die Voraussetzungen sind also optimal. Allerdings wissen wir auch um die enorme Heimstärke des BSC, die werden das Match nicht kampflos abgeben«, teilte Horr mit.
Schafft die DJK Hain nach der souverän errungenen Meisterschaft in der Bezirksliga Unterfranken West auch den Titel-Hattrick im Kreispokal und damit das Double? Oder holt sich Kreisligist BSC Schweinheim als Gastgeber am 1. Mai erstmals den Cup? Hier gibt's den Vorbericht:
Schiedsrichtergespann:
Das Pokalfinale in Schweinheim pfeift am Mittwoch um 17:00 Uhr Schiedsrichter und Lehrwart der Schiedsrichtergruppe Kahl Nicolai Angermann, der bereits das Halbfinale zwischen SG Viktoria/DJK Kahl und DJK Hain geleitet hatte. Ihm assistieren an den Seitenlinien Jan Stamm vom SV Albstadt und Bastian Gast vom FC Germania Großwelzheim. Ihnen schon einmal eine fehlerfreie Spielleitung.
Pokal-Feiertag im Freistaat!
Am 1. Mai stehen traditionell die 22 Kreispokal-Endspiele im Toto-Pokal-Wettbewerb auf dem Programm: Für die insgesamt 44 Teams, darunter 26 Bezirksligisten, 13 Kreisligisten und fünf Mannschaften aus der Kreisklasse, geht es dabei nicht nur um den prestigeträchtigen Pokal-Triumph auf Kreisebene und die Siegprämie in Höhe von 1000 Euro, sondern auch um den Einzug in die 1. BFV-Hauptrunde in der Spielzeit 2024/25 – dort wartet dann dank des „Wunschlos-Prinzips“ für die Kreispokal-Sieger mit ein bisschen Losglück ein Duell mit einem bayerischen Top-Team aus der 3. Liga oder der Regionalliga Bayern! (Quelle:bfv)
Auf einen erneuten Pokal-Coup, es wäre der dritte in Folge, hofft die DJK Hain (Bezirksliga) aus dem Kreis Aschaffenburg im Endspiel gegen den BSC Aschaffenburg-Schweinheim (Kreisliga). Im vergangenen Jahr suchte sich die DJK Hain, die in der Bezirksliga Unterfranken West nach einer überragenden Saison bereits als Meister und Landesliga-Aufsteiger feststeht, in der 1. BFV-Hauptrunde den lokalen Konkurrenten ASV Rimpar (Landesliga) als Gegner aus und zog durch einen 2:1-Erfolg in die 2. BFV-Hauptrunde ein. Und auch dort war noch nicht Schluss: Nach einem 9:8 (1:1)-Sieg im Elfmeterschießen gegen den TSV Karlburg ging es weiter ins Achtelfinale. In der Runde der letzten 16 Teams war der TSV 1860 München (0:8) dann zwar eine Nummer zu groß, das Highlight-Heimspiel gegen die Münchner Löwen vor den rund 1750 Zuschauerinnen und Zuschauern hat seinen Eintrag in der DJK-Chronik aber sicher! (Quelle: bfv)