Die Schiedsrichtergruppe Ammersee-FFB kann auf eine erfolgreiche Saison zurückblicken und sich über die Aufstiege zweier Nachwuchs-Referees freuen.
Hirad Aurahman (FC Puchheim) verstärkt ab der neuen Spielzeit das in der Landesliga aktive Duo Julius Egen-Gödde (VfL Kaufering) und Benjamin Sölch (SV Wilting), die auch als Spezialassistenten in der Regionalliga eingesetzt werden. Hirad Aurahman wird zudem in der A-Jugend-Bundesliga als Assistent fungieren.
Ebenfalls aufgestiegen ist Deniz Ciftci (TSV FFB-West), er pfeift künftig in der Bezirksliga. Gegen starke Konkurrenz behaupten und ihre Einstufung halten konnten Assad Nouhoum (SC Oberweikertshofen, 3. Liga), Fridolin Hiefner (TSV Finning, Bayernliga). Die weiteren Bezirksliga-Schiedsrichter sind Lukas Rehekampff (SV Fuchstal), Leonhard Winkler (SV Mammendorf), Niklas Hampel (SV Mammendorf) und Calin Lazar (TSV FFB-West). „Kontinuierliche Arbeit an der eigenen Leistung, das Annehmen von Verbesserungsvorschlägen im Coaching durch unsere Betreuer und die regelmäßige Teilnahme an den Lehrabenden sind die Grundlage für diese Erfolgsbilanz unserer Top-Schiedsrichter“, erklärt Obmann Christian Erdle.
Am Sonntag, 12.05.2024, fand das diesjährige Finale der B-Junioren um die Deutsche Meisterschaft statt. Das Spiel zwischen Borussia Dortmund und Bayer Leverkusen in Oberhausen wurde von Luca Schultze (SRG München Ost/Ebersberg) geleitet. Ihm assistierten Julian Perl (SRG München-Süd) und unsere BZL-SR Hirad Aurahman. Als vierter Offizieller kam Tobias Behm (Eberswalde/Brandenburg) zum Einsatz. In einer spannenden Partie hatte es nach 90 Minuten unentschieden gestanden. Erst in der Nachspielzeit der Verlängerung konnte der BVB den entscheidenden Treffer erzielen.
Die gesamte SRG Ammersee-Fürstenfeldbruck gratuliert dem Gespann zu diesem tollen Erfolg!
Wenn alle neuen Unparteiischen künftig bei der Stange bleiben, kann die Schiedsrichtergruppe Ammersee-FFB aufatmen: Im größten Neulingskurs, der je durchgeführt wurde, schafften alle 45 Kandidaten den erfolgreichen Abschluss. Damit kann die Gruppe im Einzugsbereich künftig für mehr Spiele als bisher Schiedsrichter einteilen.
Wolfgang Klotz, Gruppenlehrwart und verantwortlich für die Neulingskurse: „Mit so einer Resonanz hätten wir nicht gerechnet. Unsere Werbemaßnahmen im Vorfeld und die vielen Gespräche mit den Vereinsvertretern sind offenbar auf fruchtbaren Boden gefallen. Dass dann auch noch alle Teilnehmenden bestanden haben, freut mich und mein Team umso mehr.“ Der Bedarf ist ohne Zweifel vorhanden, noch immer gibt es (zu) viele Begegnungen, die ohne Spielleitung auskommen müssen – eine Situation, die Neulingskurse wie dieser zumindest teilweise verbessern werden.
Das Altersspektrum der neuen Schiris ist groß – der Jüngste gerade 13, der Älteste immerhin schon 60 Jahre alt. „Mein Dank für diese Rekordbeteiligung geht zunächst an die Clubs“, erklärt Christian Erdle als SRG-Obmann, „ohne das Engagement auf Vereinsebene wäre die Lage bei den Besetzungen noch schwieriger.“ Allein vom FC Emmering waren sieben Teilnehmende dabei, der FC Weil hatte sechs, der TSV Gilching-Argelsried fünf Kandidaten gemeldet.
Für die große Teilnehmerzahl hatten Wolfgang Klotz und sein Lehrstab gewohnt professionell alle Ausbildungsinhalte an fünf Lehrabenden kompakt zusammengestellt. „Da fast alle Lehrstabsmitglieder selbst höherklassig pfeifen, sind die Neulingskursabende nie nur theoretische Vorlesungen, sondern gespickt mit Praxis und der Möglichkeit, direkt Fragen zu stellen“, berichtet Wolfgang Klotz, „das macht den Lernstoff nachvollziehbarer und spannender.“ Das Ergebnis gibt ihm Recht – keiner fiel durch die Prüfung, sodass nun zeitnah die ersten Live-Einsätze kommen werden. Ziel ist es, allen Neulingen die Möglichkeit zu einem Tandem-Spiel und zu zwei Spielen mit einem Paten an der Seitenlinie zu ermöglichen. Hierfür stellen sich erfahrene Schiedsrichter aus der Gruppe zur Verfügung, um gerade in der Startphase Tipps zu geben und damit mehr Sicherheit in der Spielleitung zu vermitteln.
„Das bedeutet einen hohen personellen und organisatorischen Aufwand für unseren Lehrstab und die ganze Gruppe, aber das zahlt sich aus“, weiß Christian Erdle, „wir haben hier inzwischen ein Niveau erreicht, das sich in der Region herumgesprochen und uns die Nachwuchsbildung in den letzten Jahren erleichtert hat. Ich danke allen, die hier Verantwortung übernehmen, ausdrücklich, denn die neuen Unparteiischen sind wesentlicher Teil unserer Zukunft als Schiedsrichtergruppe Ammersee-FFB:“
Nach toller Teamleistung unterlag unsere Mannschaft beim Max-Klauser-Cup 2024 erst im Finale der SRG Inn.
Mit Siegen gegen die Vorjahreshalbfinalisten Weilheim und Erding starteten unsere Jungs vielversprechend in das diesjährige Turnier in Oberding. Nach einer unnötigen Niederlage im dritten Spiel gegen die SRG Pfaffenhofen machte man es jedoch wieder unnötig spannend und ließ wieder Zweifel am Einzug ins Halbfinale aufkommen.
Nachdem das vierte Gruppenspiel gegen die SRG Bad Tölz souverän gewonnen wurde, wartete mit der SRG Ingolstadt der vermeintlich stärkste Gegner. In diesem Spiel neutralisierten sich allerdings beide Mannschaften, sodass ein Sieg im letzten Spiel gegen Freising gleichbedeutend mit dem Einzug ins Halbfinale sein würde.
Trotz einer Zeitstrafe gegen Anik Xhemaili konnte auch das abschließende Gruppenspiel mit 1:0 gewonnen werden und somit wartete im Halbfinale der Sieger der Gruppe B – die SRG Chiem, die nach einem 1:1 in der regulären Spielzeit im Strafstoßschießen bezwungen wurde.
Und auch im letzten Spiel wäre der große Wurf möglich gewesen, eine Zeitstrafe gegen Spielertrainer Benjamin Lexa erschwerte diesen jedoch unnötig, sodass unsere Truppe im Finale mit 0:3 den Kürzeren zog. Glückwunsch an die SRG Inn zum Premieren-Sieg beim Max-Klauser-Cup!
Alles in allem war es ein tolles Turnier mit einem ordentlichen zweiten Platz und viel Spaß!
Die gesamte SRG Ammersee/FFB bedankt sich bei der SRG Erding für die herausragende Organisation des 38.Max-Klauser-Cups 2024 und bei den Schiedsrichter, die das Turnier hervorragend leiteten. Mit René Michel Siegel war auch ein Schiedsrichter der SRG Ammersee/FFB mit von der Partie. Wir freuen uns die Familie der Oberbayerischen Schiedsrichtergruppen 2025 zur 39.Auflage als Gastgeber begrüßen zu dürfen!
Stellt Euch vor es ist Heimspiel bei Euch, die Gastmannschaft ist da, alle sind umgezogen, es könnte losgehen – und es ist kein(e) Schiedsrichter(in) da. Es kommt auch niemand, weil niemand mehr zur Verfügung steht. Nicht schön, aber in Bayern leider immer häufiger der Fall.
Wir in der Schiedsrichtergruppe Ammersee Fürstenfeldbruck versuchen alles, um solche Situationen zu vermeiden. Das ist eine echte Herausforderung, jedes Wochenende.
Einmal mehr wirbt der DFB gerade intensiv für die Schiedsrichtergewinnung. Wir schließen da unmittelbar an – mit unserem Neulingskurs 2024, der am 17. Januar beginnt. Ihr könnt selbst in Eurem Verein entscheidend dazu beitragen, dass die eingangs geschilderte Situation auch weiterhin die Ausnahme bleibt: Macht Werbung für Nachwuchsschiedsrichter(innen), ab 14 Jahren kann es losgehen und wir würden uns freuen, aus Eurem Verein junge - gern auch ältere – Interessierte zu begrüßen.
Es gibt also gute Gründe, warum man sich für unseren Neulingskurs anmelden könnte.
Beim ersten Spiel versuchen wir unsere Nachwuchskräfte in einem Tandemspiel einzusetzen. Dabei begleitet ein erfahrener SR den Neuling direkt auf dem Feld. Die erste Halbzeit leitet der erfahrene Schiedsrichter, die zweite Halbzeit übernimmt der Neuling. Somit sind die ersten schwierigen Wege als Unparteiische gemeistert. Danach werden Paten zu den Spielen eingeteilt. Keine(r) unserer Neulinge bleibt allein, es stehen immer erfahrene Ansprechpartner aus der Schiedsrichtergruppe zur Verfügung.
Also: Wir freuen uns über Anmeldungen aus Eurem Verein!
Kontakt:
Christian Erdle Flurstraße 4, 82216 Maisach
Tel.: 08141-95256, Mail: chr.erdle@gmail.com
Zahlreiche Ehrungen beim Jahresabschluss. Besondere Auszeichnung für Wilhelm Mayrock.
Am Freitag, den 15.Dezember 2023 fand die Jahresabschlussfeier der Schiedsrichtergruppe Ammersee-FFB beim „Unterwirt“ in Türkenfeld statt. Nach der Begrüßung durch unseren Obmann Christian Erdle ergriff unser Moderator Manfred Meier das Wort und führte wie immer souverän durch das Programm. Nach dem gemeinsamen Abendessen standen auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Ehrungen statt.
Niklas Hampel (SV Mammendorf), Fridolin Hiefner (TSV Finning), Önder Kücük (SV Puchheim), Stefan Loser (FC Puchheim), Frank Meyer (1.SC Gröbenzell) und Nikolai von Dehn (TSV Hechendorf) erhielten für ihre zehnjährige Tätigkeit eine Auszeichnung.
Seit 20 Jahren mit dabei sind Markus Basel (SV Inning), Yalcin Kaya (BVTA FFB), Stefan Kögler (1.SC Gröbenzell), Thomas Merkl (SV Haspelmoor) und Michael Stahl (TSV FFB West). Sie erhielten dafür die Verbandsehrennadel in Silber von BFV-Vizepräsident Robert Schraudner.
Seit nun mehr 25 Jahren mit von der Partie sind Hergen Dziubale (TSV Pähl) sowie Sören Lohmeier (TSV Pähl). Sie erhielten von BSA-Mitglied Alexander Schkarlat das Bezirksehrenzeichen.
Zu 30 Jahren Tätigkeit gratulieren dürfen wir Christian Erdle (FSV Aufkirchen), Manfred Meier (1.SC Gröbenzell) und Harald Seyrer (TSV Schondorf), die mit der Verbandsehrennadel in Gold ausgezeichnet wurden.
Mit Stefan Brandt (ASV Biburg) wurde in diesem Jahr auch ein Schiedsrichter geehrt, der bereits seit 40 Jahren „an der Pfeife“ ist. Als Dank dafür wurde ihm die Verbandsehrenmedaille in Silber verliehen.
Im Namen des gesamten GSA ein herzliches „Dankeschön“ für euer Engagement!
Herausragend dann die Ehrung von Wilhelm Mayrock (FC Weil): Nachdem dieser bereits beim Sommerfest für 50 Jahre Schiedsrichtertätigkeit ausgezeichnet wurde, bekam unser „Willy“ als zweites Mitglied die Adi-Scharf-Gedächtnismedaille verliehen. Diese Auszeichnung wird nur in Ausnahmefällen vergeben. Voraussetzung dafür sind ganz besondere Verdienste um die Schiedsrichtergruppe Ammersee und das Schiedsrichterwesen und eine langjährige Schiedsrichter-Tätigkeit, wie sie Willy ohne Zweifel vorweißen kann. Die Laudatio von Robert Schraudner und der langeanhaltende Applaus rührten Willy sichtlich zu Tränen. Schraudner stellte in seiner Rede die besonderen Tätigkeiten heraus. Danke, Willy!
Nach diesem besonderen Highlight startete das Unterhaltungsprogramm der Feier. In diesem Jahr gab es zwar kein Theater, dafür wurden aber zahlreiche Sketche geboten, die das anwesende Publikum zum Lachen brachten. Zum Abschluss zeigte auch noch das „Schwarz-Weiß-Ballett“, was es so draufhatte.
Insgesamt ein sehr gelungener Jahresausklang, der mit der Verteilung der Gewinne bei der Tombola abgeschlossen wurde.
Der letzte Samstag im September war der Auftakt zum SR-Ausflug der SRG Ammersee mit dem Ziel Passau. Die Teilnehmer trafen sich am 30.09. um 8:30 Uhr morgens auf dem Parkplatz des Brucker Sportzentrums. Nachdem alle Gepäckstücke verstaut waren, fuhr der Bus gegen 9:00 Uhr in Richtung unseres Zielortes los. Auf etwa halber Strecke legten wir auf einem Parkplatz eine kurze Rast ein. Die extra organisierte Brotzeit wurde von allen mit großer Freude angenommen. Mehr als gesättigt ging es im Anschluss wieder in den Bus, in dem wir alle während der Fahrt mit reichlich Süßigkeiten und Getränken versorgt wurden. Vielen Dank an die Familie Erdle! Während der Fahrt ergriff mehrmals unser Reiseleiter Manfred Meier das Wort, um uns auf die gemeinsame Zeit in Passau einzustimmen. In Passau angekommen starteten wir mit einer entspannten „Stadtrundfahrt“ mit dem Schiff. Nach dieser „Anstrengung“ hatten sich alle eine Kaffeepause verdient. Dort bekamen wir die extra zubereiteten Kuchen präsentiert. Danke in diesem Zusammenhang an die „Helfer“, die einen Kuchen für das Buffet spendierten. Am späten Nachmittag kamen wir schließlich bei unserem Hotel in Waldkirchen an. Bei einem gemütlichen Abendessen ließen wir den Tag gemeinsam ausklingen.
Am nächsten Morgen hieß es „früh aufstehen“, denn bereits um 9:00 Uhr fuhr der Bus in Richtung Landesgartenschau in Freyung ab. Hier konnten wir viele Schönheiten der Natur bewundern, ehe es nach einem Mittagessen weiter ging zur Besichtigung der Steinwelten im Granitzentrum Hauzenberg. Nach diesem Highlight stand leider schon wieder die Rückfahrt nach Hause an, sodass wir schlussendlich am Sonntag gegen 20:00 Uhr Fürstenfeldbruck erreichten. Am Ende des Ausflugs waren sich alle einig: Wir sind auch im nächsten Jahr wieder dabei!
Die SRG Ammersee möchte sich an dieser Stelle bei allen beteiligten Personen bedanken. Vor allem bei unserem Reiseleiter, der die Reise hervorragend organisiert hatte.
Am Freitag, den 16.Juni 2023 bzw. 21.Juli 2023, lud der Kreisschiedsrichterobmann (KSO) Thomas Sonnleitner zum Kreisliga-Lehrgang in Peißenberg ein. Im Vergleich zu den vergangenen Jahren wurden zwei Termine angeboten, damit möglichst viele SR teilnehmen konnten. Die Nominierten der vier SR-Gruppen im Kreis Zugspitze folgten dieser Einladung mit großer Freude.
Nachdem der Regeltest bereits im Vorfeld „online“ absolviert wurde, startete der Lehrgang nach der Begrüßung mit dem obligatorischen Lauf-Test, der von allen Teilnehmern ohne Probleme gemeistert wurde. Nach dieser Anstrengung zogen die SR in die Mittelschule um, wo erst einmal eine Stärkung auf alle wartete. Mit Essen und Getränken wurden wir reichlich versorgt. Einen großen Dank in diesem Zusammenhang an Stefan Rießenberger und die SRG Weilheim, die das Abendessen für die SR organisiert hatten. Anschließend kamen alle in einem Klassenzimmer der Mittelschule Peißenberg zusammen. Monika Horne (SRG Schongau) bzw. Martin Preininger (SRG Weilheim) referierten über das Thema „Simulationen“ im Fußball. Videoszenen wurden dabei eingesetzt, um zur Diskussion anzuregen.
Im Anschluss ergriff der KSO das Wort und ließ die zurückliegende Saison 2022/2023 Revue passieren. Thomas Sonnleitner war mit der Vorsaison im Großen und Ganzen doch „sehr zufrieden“. Zum Abschluss wurden schwierige Fragen des Regeltests besprochen und aufgelöst und eine Feedback-Runde durchgeführt, sodass alle positiven und verbesserungswürdigen Eindrücke des Abends angesprochen werden konnten.
An dieser Stelle möchten sich die teilnehmenden SR und der GSA der SRG Ammersee bei allen beteiligten Personen für einen äußerst gelungenen Lehrgang bedanken!